Mehr erfahren zu: "Körperliches Training kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken" Körperliches Training kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken Forschende aus Heidelberg haben in der BENEFIT-Studie untersucht, wie sich körperliches Training während der Chemotherapie bei Brustkrebs auf den Krankheitsverlauf auswirkt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass bei Patientinnen mit […]
Mehr erfahren zu: "Hoden können sich von Krebstherapie erholen – Es sei denn, sie wurden bestrahlt" Hoden können sich von Krebstherapie erholen – Es sei denn, sie wurden bestrahlt Das Hodenvolumen bei Kindern und jungen Erwachsenen, die wegen einer frühen Krebserkrankung ausschließlich mit Chemotherapie behandelt wurden, scheint sich im Langzeitverlauf zu erholen, wie finnische Mediziner herausfanden. Das ist nicht […]
Mehr erfahren zu: "Frühes HR+ Mammakarzinom: Kombination aus endokriner Therapie plus CDK4/6-Inhibitor laut Studie wirksamer als Poly-Chemotherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Frühes HR+ Mammakarzinom: Kombination aus endokriner Therapie plus CDK4/6-Inhibitor laut Studie wirksamer als Poly-Chemotherapie Laut einer Studie hat sich bei der Behandlung des frühen HR+ Mammakarzinoms die Kombination aus endokriner Therapie plus CDK4/6-Inhibitor als besser wirksam im Vergleich zur Poly-Chemotherapie erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur schonenderen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Leukämie" Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur schonenderen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Leukämie Die Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, erhält von der Deutschen Krebshilfe drei Millionen Euro, um Strategien zu entwickeln, bei Kindern mit Leukämie und guter […]
Mehr erfahren zu: "Nierenfunktion: Gegenmittel für Chemotherapie könnte die Genesung nach chemotherapiebedingter Nierentoxizität verbessern" Nierenfunktion: Gegenmittel für Chemotherapie könnte die Genesung nach chemotherapiebedingter Nierentoxizität verbessern Forscher des Brigham and Women’s Hospital, USA, fanden heraus, dass das Medikament Glucarpidase als Gegenmittel gegen die Nierentoxizität bei Patienten dienen könnte, die das Chemotherapeutikum Methotrexat (MTX) erhalten.
Mehr erfahren zu: "Urothelkarzinom: ctDNA-Veränderungen hängen von Art der Therapie ab" Urothelkarzinom: ctDNA-Veränderungen hängen von Art der Therapie ab Zirkulierende Tumor-DNA eignet sich als Biomarker bei der Behandlung des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms. Dabei gibt es unterschiedliche Muster bei Therapie mit Pembrolizumab oder Chemotherapie.
Mehr erfahren zu: "Neoadjuvante Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Kolonkarzinom: Downstaging, Krankheitsfreiheit numerisch verbessert, Überleben könnte profitieren" Weiterlesen nach Anmeldung Neoadjuvante Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Kolonkarzinom: Downstaging, Krankheitsfreiheit numerisch verbessert, Überleben könnte profitieren Was genau bringt eine 3-monatige Gabe des modifizierten FOLFOX-Regimes (mFOLFOX6*) oder Capecitabin und Oxaliplatin (CAPOX) als neoadjuvante Chemotherapie (NAC) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Kolonkarzinom vs. direkte Operation?
Mehr erfahren zu: "Adjuvante (Radio-)Chemotherapie beim Gallenblasenkarzinom: Phase-II-Studie belegt Nutzen beim krankheitsfreien Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Adjuvante (Radio-)Chemotherapie beim Gallenblasenkarzinom: Phase-II-Studie belegt Nutzen beim krankheitsfreien Überleben Was bringen adjuvante Chemotherapie und Radiochemotherapie bei resezierten Gallenblasenkarzinomen (GBCs)?
Mehr erfahren zu: "Keimzelltumoren mit schlechter Prognose: Bei manchen hilft mehr mehr" Keimzelltumoren mit schlechter Prognose: Bei manchen hilft mehr mehr Eine aktualisierte Analyse der GETUG-13-Studie zu Keimzelltumoren mit schlechter Prognose gibt Hinweise darauf, dass eine personalisierte Chemotherapie auf Basis des Tumormarker-Rückgangs Vorteile bringt. Bestimmten Patienten hilft eine Therapieintensivierung.