Mehr erfahren zu: "Klinische Studie zur Chemotherapieresistenz bei Darmkrebs geht in die nächste Phase" Klinische Studie zur Chemotherapieresistenz bei Darmkrebs geht in die nächste Phase Rechtzeitig erkannt ist Darmkrebs in den meisten Fällen heilbar. Fortgeschrittene Stadien lassen sich jedoch nur schwer unter Kontrolle bringen und in vielen Fällen wird der Tumor im Laufe einer Chemotherapie […]
Mehr erfahren zu: "Präzisere Therapie bei Leukämie ermöglichen" Präzisere Therapie bei Leukämie ermöglichen Wissenschaftler haben einen Test entwickelt, der dabei hilft einzuordnen, wie groß die Heilungschancen für Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie durch eine Chemotherapie sind.
Mehr erfahren zu: "Videobotschaften: Junge Krebspatienten wollen die Chance, Eltern zu sein" Videobotschaften: Junge Krebspatienten wollen die Chance, Eltern zu sein Als einen „ersten Schritt in die Zukunft“ bezeichnen junge Krebspatientinnen und -patienten Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Fruchtbarkeit vor Beginn der Chemo- oder Strahlentherapie. Die Altersgruppe zwischen 18 und 39 Jahren, […]
Mehr erfahren zu: "Dreifachblockade am Glioblastom" Dreifachblockade am Glioblastom Neue Methoden zur Behandlung bösartiger Hirntumoren stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts, an dem Wissenschaftler der Uniklinik und der Universität Würzburg beteiligt sind. Finanziert wird das Projekt von der Deutschen Krebshilfe.
Mehr erfahren zu: "Immunzellen sagen Heilungschancen bei Brustkrebs voraus" Immunzellen sagen Heilungschancen bei Brustkrebs voraus Wenn Immunzellen in den Tumor eindringen, gilt dies gemeinhin als gutes Zeichen, weil die körpereigene Abwehr gegen den Krebs vorzugehen scheint. Bei bestimmten Brustkrebsformen entscheiden Immunzellen, sogenannte tumorinfiltrierende Lymphozyten (TILs), […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse in der Krebsforschung gewonnen" Neue Erkenntnisse in der Krebsforschung gewonnen Forscher der Hochschule Stralsund um Prof. Gero Wedemann konnten zusammen mit Ärzten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf nachweisen, dass Chemotherapeutika und Strahlentherapie nicht nur die Größe von Tumoren verändert, sondern auch […]
Mehr erfahren zu: "Wie “Schläferzellen” in Krebstumoren zerstört werden können" Wie “Schläferzellen” in Krebstumoren zerstört werden können Trotz erfolgreicher Chemotherapie wachsen in vielen metastasierten Krebsarten verstreute Tumore wieder zurück. Wie ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern nun herausgefunden hat, liegt das an vereinzelten Krebszellen, die […]