Mehr erfahren zu: "Chlamydia pneumoniae: Erreger nutzt zum Eindringen in Wirtszellen „molekulares Mimikry“" Chlamydia pneumoniae: Erreger nutzt zum Eindringen in Wirtszellen „molekulares Mimikry“ Pathogene entwickeln verschiedene Strategien, um menschliche Zellen als Wirt für ihre Zwecke zu nutzen. Düsseldorfer Forschende haben nun die Angriffsstrategien des Bakteriums Chlamydia pneumoniae aufgeklärt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Chlamydien können sich im Darm einnisten" Studie: Chlamydien können sich im Darm einnisten Chlamydien sind sexuell übertragbare Krankheitserreger, die offenbar längere Zeit im Darm des Menschen überdauern können. Das berichten Forschende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Technischen Universität Berlin.
Mehr erfahren zu: "Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien" Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien Einige Chlamydien konnten wichtige Gene durch Gentransfer von anderen Bakterien erhalten.
Mehr erfahren zu: "Chlamydien und Gonokokken: Screening bei jungen Frauen senkt das Risiko für entzündliche Beckenerkrankungen" Chlamydien und Gonokokken: Screening bei jungen Frauen senkt das Risiko für entzündliche Beckenerkrankungen Ein aktualisierter Evidenzbericht mit systematischem Review für die United States Preventive Services Task Force (USPSTF) unterstützt weiterhin das Screening auf Chlamydien- und Gonokokken-Infektionen bei jungen Frauen.
Mehr erfahren zu: "Geschlechtskrank, ohne Symptome, aber ansteckend" Geschlechtskrank, ohne Symptome, aber ansteckend Homosexuelle Männer mit wechselnden Sexualpartnern sind sehr häufig mit sexuell übertragbaren Krankheiten infiziert. Doch bei den meisten verlaufen diese Infektionen symptomlos.