Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Biomarker könnten Patienten mit mildem Verlauf Überbehandlung ersparen" Morbus Crohn: Biomarker könnten Patienten mit mildem Verlauf Überbehandlung ersparen In einer neuen Studie haben Forschende spezifische biologische Signaturen bei Personen mit einer mild verlaufenden Form des Morbus Crohn entdeckt. Diese Signaturen könnten einer individuelleren und weniger aggressiven Therapie dienen.
Mehr erfahren zu: "Regensburg: Neues Beratungskonzept für CED-Patienten" Regensburg: Neues Beratungskonzept für CED-Patienten Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) hat für Patienten der Ambulanz für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CEDs) ein neues Betreuungskonzept entwickelt – und ist dafür mit dem Innovationspreis der Bundesvereinigung Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) ausgezeichnet […]
Mehr erfahren zu: "Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend Die Ergebnisse einer internationalen Phase-IIa-Studie deuten darauf hin, dass ein experimenteller monoklonaler Antikörper, der auf das Protein TL1A abzielt, eine neue Behandlungsoption für Patienten mit Morbus Crohn darstellen könnte.
Mehr erfahren zu: "CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables" CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables Wie wirken sich Entzündungen und Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CEDs) im Laufe der Zeit auf die Schlafqualität und -muster der Betroffenen aus? Eine US-Studie liefert Antworten.
Mehr erfahren zu: "CEDs: TikTok-Videos auch zu diesen Erkrankungen sind von geringer inhaltlicher Qualität" CEDs: TikTok-Videos auch zu diesen Erkrankungen sind von geringer inhaltlicher Qualität Die beliebtesten Videos auf der Plattform TikTok, in deren Mittelpunkt Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CEDs) stehen, haben zwar Millionen von Klicks, liefern aber Inhalte von nur geringer medizinischer Qualität, wie eine Untersuchung […]
Mehr erfahren zu: "Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird: Neuer Ansatz bei CEDs gefunden" Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird: Neuer Ansatz bei CEDs gefunden Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen therapeutischen Angriffspunkt Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entdeckt, der maßgeblich dazu beiträgt, die Entzündungsprozesse zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "CEDs in Schwellenländern: Studie belegt Anstieg in Afrika, Asien und Lateinamerika" CEDs in Schwellenländern: Studie belegt Anstieg in Afrika, Asien und Lateinamerika Eine weltweite Untersuchung zu Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) beschreibt vier verschiedene Stadien der Ausbreitung in sich wirtschaftlich entwickelnden Regionen.
Mehr erfahren zu: "CED-Manifestationen außerhalb des Verdauungstraktes: Routinemäßige augenärztliche Beurteilung ist ratsam" CED-Manifestationen außerhalb des Verdauungstraktes: Routinemäßige augenärztliche Beurteilung ist ratsam Extraintestinale Manifestationen (EIMs) stellten laut den Autoren einer neuen Untersuchung bei Patienten mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung ein häufiges Problem dar – nicht selten handelt es sich auch um Manifestationen, die das […]
Mehr erfahren zu: "Elf Millionen Euro für EU-Forschungsprojekt zu Entzündungskrankheiten" Elf Millionen Euro für EU-Forschungsprojekt zu Entzündungskrankheiten Das neue Projekt „PerPrev-CID“ entwickelt innovative Methoden zur Frühdiagnose und personalisierten Prävention von Rheumatoider Arthritis und chronischen Darmerkrankungen. Kieler Forschende koordinieren die internationale Zusammenarbeit.
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung Untersuchungen britischer Forschender zeigen, dass Interventionen zur Verbesserung der Gemütslage bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auch das Entzündungsniveau um 18 Prozent senken können.