Mehr erfahren zu: "Kaliumspiegel selbst messen: Forscher arbeiten an minimalinvasiver Lösung für zu Hause" Kaliumspiegel selbst messen: Forscher arbeiten an minimalinvasiver Lösung für zu Hause In Zusammenarbeit mit dem französischen Start-up Ki’tech arbeiten Forschende des Fraunhofer-Institutes für Mikrotechnik und Mikrosysteme an einem als Einwegprodukt konzipierten Patch zur Bestimmung des Kaliumspiegels für zu Hause.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Neue Kombination von Biomarkern könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Neue Kombination von Biomarkern könnte die Behandlung verbessern Eine neue Studie der Universität Surrey, Vereinigtes Königreich, identifizierte Biomarker, die bei der Vorhersage und Behandlung der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) helfen könnten.
Mehr erfahren zu: "WHO stuft chronische Nierenkrankheit als globale Volkskrankheit ein" WHO stuft chronische Nierenkrankheit als globale Volkskrankheit ein In einer aktuellen Resolution hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die chronische Nierenkrankheit (CKD) als globale Volkskrankheit anerkannt.
Mehr erfahren zu: "Dickkopf-3: Biomarker im Urin kann GFR-Verlust voraussagen" Weiterlesen nach Anmeldung Dickkopf-3: Biomarker im Urin kann GFR-Verlust voraussagen In einer neuen Studie von Forschern aus Norwegen und Deutschland waren erhöhte uDKK3-Werte mit einem stärkeren Rückgang der GFR verbunden, unabhängig von herkömmlichen Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Genetisches Risiko für Bluthochdruck erhöht den Einfluss der Salzaufnahme" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Genetisches Risiko für Bluthochdruck erhöht den Einfluss der Salzaufnahme Laut einer neuen Studie verändern genetische Faktoren den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Salzzufuhr und dem Auftreten Chronischer Nierenkrankheit (CKD).
Mehr erfahren zu: "CKD: Neuartiger multiphänotypischer Ansatz zur Erkennung genetischer Faktoren entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: Neuartiger multiphänotypischer Ansatz zur Erkennung genetischer Faktoren entwickelt Forscher aus Australien haben einen neuartigen multiphänotypischen Ansatz entwickelt und angewendet, um die komplexe genetische Architektur der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit bei Kindern: Neue Biomarker zur Beurteilung des Risikos identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit bei Kindern: Neue Biomarker zur Beurteilung des Risikos identifiziert Forscher der Yale School of Medicine, USA, haben ein Biomarker-Panel identifiziert, das die Beurteilung des Krankheitsverlaufs bei Kindern mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) verbessert.
Mehr erfahren zu: "Podozyten Signaltransduktion: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich" Podozyten Signaltransduktion: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bekanntgegeben, dass ein neuer Transregio/Sonderforschungsbereich an der Universität zu Köln gefördert wird.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Narciclasin könnte als Therapeutikum für die interstitielle Fibrose dienen" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Narciclasin könnte als Therapeutikum für die interstitielle Fibrose dienen In einer aktuellen Studie zur chronischen Nierenkrankheit (CKD) kehrte der natürliche Wirkstoff Narciclasin den Phänotyp der fehlgeschlagenen Reparatur tubulärer Epithelzellen um und hemmte die Proliferation und Aktivierung von Fibroblasten.
Mehr erfahren zu: "Niereninsuffizienz: Forscher identifizieren für Kalziphylaxie verantwortlichen Signalweg" Weiterlesen nach Anmeldung Niereninsuffizienz: Forscher identifizieren für Kalziphylaxie verantwortlichen Signalweg US-Forscher haben den Interleukin-6(IL6)-Signalweg identifiziert, der für die Entstehung und das Fortschreiten von Hautläsionen bei Patienten mit urämischer Kalziphylaxie von zentraler Bedeutung ist.