Mehr erfahren zu: "Niereninsuffizienz: Forscher identifizieren für Kalziphylaxie verantwortlichen Signalweg" Weiterlesen nach Anmeldung Niereninsuffizienz: Forscher identifizieren für Kalziphylaxie verantwortlichen Signalweg US-Forscher haben den Interleukin-6(IL6)-Signalweg identifiziert, der für die Entstehung und das Fortschreiten von Hautläsionen bei Patienten mit urämischer Kalziphylaxie von zentraler Bedeutung ist.
Mehr erfahren zu: "ERCSG: Nierenforschertreffen erstmals in Mecklenburg-Vorpommern" ERCSG: Nierenforschertreffen erstmals in Mecklenburg-Vorpommern Rund 100 internationale Nierenforschende und Nephrologen haben in Fleesensee (Mecklenburg-Vorpommern) diskutiert, wie KI-Anwendungen bei chronischen Nierekrankheiten unterstützen können und welche Rolle Prävention spielt.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Zusammenhang zwischen Vitamin-E-Gehalt und dem Fortschreiten der Krankheit festgestellt" Chronische Nierenkrankheit: Zusammenhang zwischen Vitamin-E-Gehalt und dem Fortschreiten der Krankheit festgestellt Forscher aus Nepal und China haben in einer neuen Studie bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) einen Zusammenhang zwischen ihrem Gesamt-Vitamin-E-Gehalt und dem Fortschreiten der Krankheit festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten und myotone Dystrophie: Forscher identifizieren Zusammenhang" Nierenkrankheiten und myotone Dystrophie: Forscher identifizieren Zusammenhang Laut einer neuen Studie ist die Niere an der Entwicklung von myotoner Dystrophie Typ 1 (DM1) beteiligt und spielt möglicherweise auch eine Rolle bei Muskelschwäche, Insulinresistenz und beeinträchtigter Energienutzung.
Mehr erfahren zu: "Autoimmunerkrankungen der Niere: UKE-Wissenschaftler mit 1,1 Millionen Euro gefördert" Autoimmunerkrankungen der Niere: UKE-Wissenschaftler mit 1,1 Millionen Euro gefördert Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert PD Dr. Nicola M. Tomas mit 1,1 Millionen Euro für seine wissenschaftliche Arbeit zu Autoimmunerkrankungen der Niere.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Renale Transportergene und urämische Toxine untersucht" Chronische Nierenkrankheit: Renale Transportergene und urämische Toxine untersucht Forscher der Oregon State University, USA, haben entdeckt, dass ältere Katzen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) weniger wichtige Nierentransportergene aufweisen, die normalerweise dabei helfen, schädliche Abfallprodukte aus dem Blut zu entfernen.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit und Rauchen: Studie kann keinen Zusammenhang nachweisen" Chronische Nierenkrankheit und Rauchen: Studie kann keinen Zusammenhang nachweisen Eine neue Studie der Universität Peking, China, hat die Beziehung zwischen dem Rauchverhalten und chronischer Nierenkrankheit (CKD) untersucht.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: UKSH-Studie sieht aktuellen Handlungsbedarf" Chronische Nierenkrankheit: UKSH-Studie sieht aktuellen Handlungsbedarf Eine neue Studie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), zeigt laut den Forschenden Handlungsbedarf in der Versorgung von Betroffenen mit CKD in […]
Mehr erfahren zu: "Zi-Studie: Komorbiditäten bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit sehr häufig" Zi-Studie: Komorbiditäten bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit sehr häufig Fast 68 Prozent der chronisch Nierenkranken leiden laut aktueller Zi-Studie zusätzlich an mindestens drei weiteren chronischen Erkrankungen.