Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz verbessert Diagnose chronischer Rückenschmerzen" Künstliche Intelligenz verbessert Diagnose chronischer Rückenschmerzen Multimodale Datenanalysen sorgen für eine gezieltere und objektivere Diagnostik bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen.
Mehr erfahren zu: "Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen" Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen Eine Analyse der MRT-Daten von rund 30.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie zeigte, dass ein höherer Fettanteil in der Rückenmuskulatur sowie eine geringere Muskelmasse mit chronischen Rückenschmerzen assoziiert war.
Mehr erfahren zu: "Kann der Zug an der Zigarette Schmerzen lindern?" Kann der Zug an der Zigarette Schmerzen lindern? Rauchen und Schmerzen verschlimmern sich langfristig gegenseitig. Welchen kurzfristigen Effekt das Rauchen auf Patienten mit chronischen Schmerzen hat, ist jedoch unklar.
Mehr erfahren zu: "Injektionen an der Wirbelsäule haben ihre Berechtigung" Injektionen an der Wirbelsäule haben ihre Berechtigung DGOU und BVOU kritisieren die kürzlich im „British Medical Journal“ (BMJ) veröffentlichte Übersichtsarbeit1 zu interventionellen Wirbelsäulenverfahren bei chronischen Rücken- und Nackenschmerzen. Unter anderem wird vor Spritzen und Radiofrequenzbehandlungen gegen chronische […]
Mehr erfahren zu: "Unterstützung bei Lebensstiländerung hilft bei chronischen Rückenschmerzen" Unterstützung bei Lebensstiländerung hilft bei chronischen Rückenschmerzen Werden Menschen mit chronischen Rückenschmerzen gezielt dabei unterstützt, ihren Lebensstil zu verändern, wirkt sich das positiv auf den Grad ihrer Behinderung, ihr Gewicht und ihre Lebensqualität aus – und zwar […]
Mehr erfahren zu: "Körperbild und Rückenschmerz" Weiterlesen nach Anmeldung Körperbild und Rückenschmerz In der vorliegenden Studie1 wurden erstmals Unterschiede zwischen Patientinnen und Patienten mit subakuten Rückenschmerzen und chronischen Rückenschmerzen sowie rückengesunden Kontrollpersonen hinsichtlich des kognitiv-affektiven Körperbildes untersucht: Patientinnen und Patienten mit chronischen […]