Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Vorbestehende chronische Nierenkrankheit häufig unterdiadnostiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Schwangerschaft: Vorbestehende chronische Nierenkrankheit häufig unterdiadnostiziert Schwangere Frauen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) werden häufig unterdiagnostiziert und vor, während oder nach der Schwangerschaft nicht ausreichend in die Versorgung integriert. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen US-Studie.
Mehr erfahren zu: "DGfN-Jahrestagung 2025: Nephrologe fordert konsequentes Impfmanagement für vulnerabelste Patientengruppen" Weiterlesen nach Anmeldung DGfN-Jahrestagung 2025: Nephrologe fordert konsequentes Impfmanagement für vulnerabelste Patientengruppen Bei Patientengruppen mit hohem Gesamtrisiko, wie Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD), sollte auf ein konsequentes Impfmanagement geachtet werden, betonte Prof. Bernd Hohenstein, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse durch Absetzen von Antidiabetika" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse durch Absetzen von Antidiabetika Es ist bekannt, dass bei Patienten mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD), die eine Therapie mit Natrium-Glukose-Cotransporter-2-(SGLT2)-Hemmern oder Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1 RAs) erhalten, die Behandlung häufig abgebrochen wird. Wie sich das aber […]
Mehr erfahren zu: "Teekonsum von CKD-Patienten: Verminderte Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Teekonsum von CKD-Patienten: Verminderte Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen Tee ist eines der am häufigsten konsumierten Getränke weltweit, mit einem geschätzten Gesamtkonsum von mehr als zwei Milliarden Tassen pro Tag. Wie sieht es mit gesundheitlichen Vorteilen des Teekonsums bei […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Neue Kombination von Biomarkern könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Neue Kombination von Biomarkern könnte die Behandlung verbessern Eine neue Studie der Universität Surrey, Vereinigtes Königreich, identifizierte Biomarker, die bei der Vorhersage und Behandlung der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) helfen könnten.
Mehr erfahren zu: "Kardiovaskuläres renales metabolisches Syndrom: Anstieg der Fälle in den USA festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung Kardiovaskuläres renales metabolisches Syndrom: Anstieg der Fälle in den USA festgestellt Jeder dritte Erwachsene in den USA weist laut einer neuen Studie drei oder mehr Risikofaktoren für das kardiovaskuläre, renale und metabolische Syndrom (CKM) auf.
Mehr erfahren zu: "Studie für nierenkranke Kinder sucht Teilnehmer" Studie für nierenkranke Kinder sucht Teilnehmer Trotz des weit verbreiteten Einsatzes von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Blockern kommt es bei einem großen Teil der Betroffenen mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD) während der Kindheit zu einer Nierenerkrankung im Endstadium. Die Studie DOUBLE […]
Mehr erfahren zu: "Nephrologen fordern Basis-Screening auf Nierengesundheit für alle" Nephrologen fordern Basis-Screening auf Nierengesundheit für alle Mit zwei einfachen Tests aus Blut- und Urinproben könnte eine chronische Nierenkrankheit (CKD) frühzeitig erkannt werden. Dies gewinnt zunehmend an Bedeutung, da seit Kurzem mehrere neue Medikamente das Fortschreiten der […]
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse zur CKD: Erkrankung bedeutet erhöhtes Risiko für Nieren- oder Urothelkarzinome" Weiterlesen nach Anmeldung Metaanalyse zur CKD: Erkrankung bedeutet erhöhtes Risiko für Nieren- oder Urothelkarzinome Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist weit verbreitet. Es gibt mehrere Studien, die einen möglichen Zusammenhang zwischen CKD und bösartigen Erkrankungen der Harnwege untersucht haben.
Mehr erfahren zu: "Ältere Erwachsene mit CKD: Viele Betroffen möchten in Entscheidung über Dialyse einbezogen werden" Weiterlesen nach Anmeldung Ältere Erwachsene mit CKD: Viele Betroffen möchten in Entscheidung über Dialyse einbezogen werden Ältere Erwachsene mit Nierenversagen stehen vor präferenzabhängigen Entscheidungen über den Beginn einer Dialysebehandlung. Obwohl entsprechende Empfehlungen existieren, werden nur wenige in eine gemeinsame Entscheidungsfindung zusammen mit dem Arzt einbezogen.