Mehr erfahren zu: "Wie das Gehirn die Cochlea steuert" Wie das Gehirn die Cochlea steuert US-amerikanische Forscher konnten im Mausmodell zeigen, dass Nervenfasern im Innenohr der Tiere die Aktivität der Cochlea regulieren, um Hörverlust zu kompensieren. Die Ergebnisse könnten zur Behandlung von Hyperakusis oder Tinnitus […]
Mehr erfahren zu: "Lärmbedingter Hörverlust: Biologischer Mechanismus aufgedeckt" Lärmbedingter Hörverlust: Biologischer Mechanismus aufgedeckt Eine plötzliche Erhöhung der intrazellulären Level an nicht an Protein gebundenem Zink im Innenohr spielt, einer aktuellen Studie zufolge, eine entscheidende Rolle bei der Schädigung des Gehörs durch Lärm. Die […]
Mehr erfahren zu: "Interaktiv: Neue Generation von Mikroimplantaten entwickelt" Interaktiv: Neue Generation von Mikroimplantaten entwickelt Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Rede ist von einer neuen Generation interaktiver Mikroimplantate, […]
Mehr erfahren zu: "Der Schlüssel zur Hörentwicklung" Der Schlüssel zur Hörentwicklung Ein MHH-Forschungsteam hat jetzt den molekularen Schalter für die Bildung der inneren und äußeren Haarzellen identifiziert und damit einen wichtigen Baustein zur Behandlung von Schwerhörigkeit gefunden.
Mehr erfahren zu: "Was das Innenohr von Europasaurus verrät: Dinosaurier war vermutlich Nestflüchter" Was das Innenohr von Europasaurus verrät: Dinosaurier war vermutlich Nestflüchter
Mehr erfahren zu: "Sicherer chirurgischer Zugang zur menschlichen Cochlea" Sicherer chirurgischer Zugang zur menschlichen Cochlea
Mehr erfahren zu: "Das Gehör funktioniert möglicherweise anders als gedacht" Das Gehör funktioniert möglicherweise anders als gedacht
Mehr erfahren zu: "Erstmals intakte Funktion der Vestibular-Rezeptoren nach Gehörtumor-Entfernung belegt" Erstmals intakte Funktion der Vestibular-Rezeptoren nach Gehörtumor-Entfernung belegt Die operative Entfernung eines Schwannoms in der Cochlea führt zu Störung des Gleichgewichtssinns – so die gängige Lehrmeinung. Jetzt wurde gezeigt, dass die Rezeptoren für den Gleichgewichtssinn ihre Funktionalität unabhängig […]
Mehr erfahren zu: "In der Cochlea produziertes Superoxid führt zu Hörverlust" In der Cochlea produziertes Superoxid führt zu Hörverlust Japanische Forscher haben in der Cochlea Zelltypen identifiziert, in denen Superoxid gebildet wird. Als Reaktion auf Alter, Lärm oder ototoxische Medikamente nimmt die Zahl dieser Zellen zu.