Mehr erfahren zu: "Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa Welche prognostische Rolle spielt der intestinale Ultraschall (IUS) bei der Bestimmung des Krankheitsverlaufes bei Colitis ulcerosa (UC) im ersten Jahr nach der Diagnose? Dieser Frage gingen dänische Wissenschaftler nach und fanden […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Reduzierte Wirksamkeit fortgeschrittener Therapiekonzepte bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Adipositas: Reduzierte Wirksamkeit fortgeschrittener Therapiekonzepte bei Colitis ulcerosa Adipositas ist mit einem schwereren Verlauf einer Colitis ulcerosa assoziiert. Ein US-amerikanisches Team untersuchte daher den Einfluss der Adipositas auf die Outcomes fortgeschrittener Therapien bei C.-ulcerosa-Patienten.
Mehr erfahren zu: "Erhaltung einer Remission bei C. ulcerosa: Was eine Appendektomie plus Standardtherapie leisten kann" Weiterlesen nach Anmeldung Erhaltung einer Remission bei C. ulcerosa: Was eine Appendektomie plus Standardtherapie leisten kann Der Blinddarm könnte bei Colitis ulcerosa eine immunmodulatorische Rolle spielen. In diesem Zusammenhang wurde eine Appendektomie als potenziell therapeutischer Eingriff zur Aufrechterhaltung einer Remission bei C. ulcerosa vorgeschlagen.
Mehr erfahren zu: "Prognose fortgeschrittener Neoplasien bei Colitis ulcerosa mit Dysplasie: Genauer Prädiktor gefunden" Weiterlesen nach Anmeldung Prognose fortgeschrittener Neoplasien bei Colitis ulcerosa mit Dysplasie: Genauer Prädiktor gefunden Bei Patienten mit Colitis ulcerosa und einer Läsion mit geringgradiger Dysplasie (LGD) ist das Risiko für eine fortgeschrittene Neoplasie (AN; Darmkrebs und/oder hochgradige Dysplasie) variabel und schwer vorherzusagen.
Mehr erfahren zu: "Colitis ulcerosa: Bestimmte Zytokine fungieren als molekulare Marker der Mukosaheilung" Weiterlesen nach Anmeldung Colitis ulcerosa: Bestimmte Zytokine fungieren als molekulare Marker der Mukosaheilung Ein japanisches Wissenschaftlerteam hat in einer prospektiven Beobachtungsstudie die Zytokinspiegel in der Darmschleimhaut von Colitis-ulcerosa-Patienten bestimmt. Ziel war es, speziell die Zytokine zu identifizieren, die zu einer anhaltenden Mukosaheilung (MH) […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei schwerer Darmerkrankung erfolgreich" CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei schwerer Darmerkrankung erfolgreich Einem Ärzteteam am Deutschen Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen ist es nach eigenen Angaben weltweit erstmals gelungen, eine junge Patientin mit therapieresistenter, schwerer Colitis ulcerosa erfolgreich mit CD19-CAR-T-Zellen zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Probiotika nach Kolektomie wegen Colitis ulcerosa: Wirksam – aber sind sie ihr Geld wert?" Probiotika nach Kolektomie wegen Colitis ulcerosa: Wirksam – aber sind sie ihr Geld wert? Zwar hat eine Untersuchung US-amerikanischer Forschender ergeben, dass der Einsatz von Probiotika nach einem chirurgischen Eingriff wegen Colitis ulcerosa eine Pouchitis verhindern helfen kann. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis hängt aber der Studie […]
Mehr erfahren zu: "Schwanger mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Konferenz hat erste globale Leitlinien erarbeitet" Schwanger mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Konferenz hat erste globale Leitlinien erarbeitet Für Patientinnen, die an Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) leiden, kann eine Schwangerschaft große Unsicherheit auch in Bezug auf die eigene Erkrankung mit sich bringen. Immer steht die Frage im Raum, ob […]
Mehr erfahren zu: "Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend Die Ergebnisse einer internationalen Phase-IIa-Studie deuten darauf hin, dass ein experimenteller monoklonaler Antikörper, der auf das Protein TL1A abzielt, eine neue Behandlungsoption für Patienten mit Morbus Crohn darstellen könnte.
Mehr erfahren zu: "CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables" CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables Wie wirken sich Entzündungen und Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CEDs) im Laufe der Zeit auf die Schlafqualität und -muster der Betroffenen aus? Eine US-Studie liefert Antworten.