Mehr erfahren zu: "Schwanger mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Konferenz hat erste globale Leitlinien erarbeitet" Schwanger mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Konferenz hat erste globale Leitlinien erarbeitet Für Patientinnen, die an Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) leiden, kann eine Schwangerschaft große Unsicherheit auch in Bezug auf die eigene Erkrankung mit sich bringen. Immer steht die Frage im Raum, ob […]
Mehr erfahren zu: "Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend Die Ergebnisse einer internationalen Phase-IIa-Studie deuten darauf hin, dass ein experimenteller monoklonaler Antikörper, der auf das Protein TL1A abzielt, eine neue Behandlungsoption für Patienten mit Morbus Crohn darstellen könnte.
Mehr erfahren zu: "CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables" CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables Wie wirken sich Entzündungen und Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CEDs) im Laufe der Zeit auf die Schlafqualität und -muster der Betroffenen aus? Eine US-Studie liefert Antworten.
Mehr erfahren zu: "Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird: Neuer Ansatz bei CEDs gefunden" Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird: Neuer Ansatz bei CEDs gefunden Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen therapeutischen Angriffspunkt Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entdeckt, der maßgeblich dazu beiträgt, die Entzündungsprozesse zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "CEDs in Schwellenländern: Studie belegt Anstieg in Afrika, Asien und Lateinamerika" CEDs in Schwellenländern: Studie belegt Anstieg in Afrika, Asien und Lateinamerika Eine weltweite Untersuchung zu Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) beschreibt vier verschiedene Stadien der Ausbreitung in sich wirtschaftlich entwickelnden Regionen.
Mehr erfahren zu: "Bewertung histologischer Remission bei C. ulcerosa: KI erzielt ähnliche Ergebnisse wie Pathologen" Weiterlesen nach Anmeldung Bewertung histologischer Remission bei C. ulcerosa: KI erzielt ähnliche Ergebnisse wie Pathologen Das Erreichen einer histologischen Remission ist ein wünschenswertes neues Behandlungsziel bei Colitis ulcerosa. Jedoch ist seine Bewertung aufgrund der hohen Inter- und Intraobserver-Variabilität und der fehlenden Standardisierung eine Herausforderung.
Mehr erfahren zu: "Ursachen für Unterleibsschmerzen bei Patienten mit Colitis ulcerosa: Assoziierte Faktoren identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Ursachen für Unterleibsschmerzen bei Patienten mit Colitis ulcerosa: Assoziierte Faktoren identifiziert Unterleibsschmerzen können ein häufig übersehenes Symptom bei Patienten mit Colitis ulcerosa sein. Ziel einer Multikohortenstudie aus Schweden war es, die Prävalenz und die Faktoren zu untersuchen, die mit Unterleibsschmerzen bei […]
Mehr erfahren zu: "Gebrechlichkeit und unerwünschte Ereignisse bei CED: Deutlicher Zusammenhang festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung Gebrechlichkeit und unerwünschte Ereignisse bei CED: Deutlicher Zusammenhang festgestellt Unter der Annahme, dass die Gebrechlichkeit möglicherweise ein besserer Prädiktor für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist als das chronologische Alter haben Forschende aus Großbritannien für eine […]
Mehr erfahren zu: "CED: Vorzeitige Todesfälle lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz vorhersagen" CED: Vorzeitige Todesfälle lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz vorhersagen Bei fast der Hälfte aller Patienten mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) tritt der Tod vorzeitig ein. Dies geht aus einer neuen Publikation aus Kanada hervor, in der maschinelle Lernmodelle zur Vorhersage […]
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinien zur sicheren und effizienten Anwendung von Januskinase-Inhibitoren" Neue Leitlinien zur sicheren und effizienten Anwendung von Januskinase-Inhibitoren Für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stellen Januskinase-Inhibitoren (JAKi) eine wichtige Therapiemöglichkeit dar. Es gibt zunehmende Anwendungsgebiete, aber auch Sicherheitsbedenken wurden laut.