Mehr erfahren zu: "CED: Mehr als 100.000 junge Menschen in den USA sind betroffen, Prävalenz steigt" CED: Mehr als 100.000 junge Menschen in den USA sind betroffen, Prävalenz steigt Eine umfassende Datenanalyse zeigt, dass die Rate Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den USA gestiegen ist und zu den höchsten weltweit zählt.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsrisiko bei Colitis ulcerosa: Dysfunktionales p53-Gen hält Zellen in proliferativem Zustand" Darmkrebsrisiko bei Colitis ulcerosa: Dysfunktionales p53-Gen hält Zellen in proliferativem Zustand Aus der Aufklärung der Rolle des Gens p53 bei Colitis ulcerosa an Organoiden aus Mausstammzellen ergibt sich ein potenzieller Angriffspunkt für Wirkstoffe, die eine Progression zu Darmkrebs verhindern sollen.
Mehr erfahren zu: "Monoklonaler Antikörper: Studie zur gezielten Therapie bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Monoklonaler Antikörper: Studie zur gezielten Therapie bei Colitis ulcerosa Eine Phase-II-Studie zeigt, dass eine von Forschenden des Cedars-Sinai Medical Center (USA) entwickelte Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Tulisokibart bei mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa wirksam ist.
Mehr erfahren zu: "CED: Vitamin B1 als wirksames Heilmittel für Darmpatienten mit chronischer Fatigue" CED: Vitamin B1 als wirksames Heilmittel für Darmpatienten mit chronischer Fatigue Eine neue Studie zeigt, dass die Hälfte der darin mit Vitamin B1 behandelten Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) signifikant weniger an Fatigue litten. Auch einen dafür determinierenden Faktor konnten die […]
Mehr erfahren zu: "CED: Diagnosestellung dauert bei Betroffenen ab dem 60. Lebensjahr länger" CED: Diagnosestellung dauert bei Betroffenen ab dem 60. Lebensjahr länger Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gelten eher als Erkrankungen junger Menschen. Dabei erhalten zehn bis 15 Prozent der Patienten ihre Diagnose erst ab einem Alter von 60 Jahren. Dann sind Besonderheiten bei […]
Mehr erfahren zu: "Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen" Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen Ein erhöhter Verbrauch von Tryptophan kann bei einer Vielzahl chronischer Entzündungserkrankungen einen Hinweis auf minimale Restentzündung geben.
Mehr erfahren zu: "B-Zell-Reaktionen: Fortschritte im Verständnis von Morbus Crohn erzielt" B-Zell-Reaktionen: Fortschritte im Verständnis von Morbus Crohn erzielt Österreichische und britische Wissenschaftler haben bei Morbus-Crohn-Patienten Immunreaktionen festgestellt, die ihrer Meinung nach das Verständnis der Erkrankung auf eine neue Ebene bringen.
Mehr erfahren zu: "Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden?" Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden? Auf einem Symposium am 7. und 8. März thematisierten Experten ethische, wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Fragen einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden?" Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden? Auf einem Symposium am 7. und 8. März thematisierten Experten ethische, wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Fragen einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen.