Mehr erfahren zu: "Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden?" Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden? Auf einem Symposium am 7. und 8. März thematisierten Experten ethische, wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Fragen einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden?" Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden? Auf einem Symposium am 7. und 8. März thematisierten Experten ethische, wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Fragen einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen.
Mehr erfahren zu: "AGA: Erste umfassende medizinische Leitlinie zur Behandlung von Pouchitis veröffentlicht" AGA: Erste umfassende medizinische Leitlinie zur Behandlung von Pouchitis veröffentlicht Die American Gastroenterological Association (AGA) hat die erste umfassende evidenzbasierte Leitlinie zur Behandlung von Pouchitis veröffentlicht, der häufigsten Komplikation, die Patienten mit Colitis ulcerosa nach Entfernung des Kolons erfahren.
Mehr erfahren zu: "Weltweite Beachtung für eine in Kiel entwickelte Therapie der Colitis ulcerosa" Weltweite Beachtung für eine in Kiel entwickelte Therapie der Colitis ulcerosa Kieler Forschende haben hochranging in „JAMA” eine Phase-II-Studie veröffentlicht, in der die Wirksamkeit und Verträglichkeit des neuen, von ihnen entwickelten Wirkstoffes Olamkicept bei Colitis ulcerosa bestätigt wird.
Mehr erfahren zu: "Normale Magen-Darm-Biopsie bei Symptomen: Keine Garantie dafür, dass nicht später eine CED diagnostiziert wird" Normale Magen-Darm-Biopsie bei Symptomen: Keine Garantie dafür, dass nicht später eine CED diagnostiziert wird Offenbar können Symptome einer Chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) schon weit vor der Diagnose der Erkrankung mittels Biopsie auftreten. Das zeigt eine Studie, für die mehr als 450.000 Schweden nach einer Biopsie […]
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Häufig verwendeter Farbstoff in Lebensmitteln könnte ein Auslöser sein" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Häufig verwendeter Farbstoff in Lebensmitteln könnte ein Auslöser sein Kanadische Wissenschaftler haben den roten Azofarbstoff Allurarot AC, der häufig bei der Herstellung von Lebensmitteln zum Einsatz kommt, sowie dessen langfristigen Konsum als potenziellen Auslöser Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Chronische Darmentzündung: Therapieerfolg von Biologikum vorhersagen" Chronische Darmentzündung: Therapieerfolg von Biologikum vorhersagen Ein internationales Team um Forschende des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) hat Biomarker gefunden, die am Anfang einer Therapie mit TNF-Alpha-Antikörper (Anti-TNF-Alpha) anzeigen, ob diese anschlagen wird.
Mehr erfahren zu: "SOMA.GUT-Studie: UKE sucht Patienten mit chronischen Darmerkrankungen" SOMA.GUT-Studie: UKE sucht Patienten mit chronischen Darmerkrankungen Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in der aktuell laufenden SOMA.GUT-Studie die Wirksamkeit einer neuen nichtmedikamentösen Behandlung für anhaltende gastrointestinale Beschwerden bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) oder Colitis ulcerosa (CU).
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Auch in offenbar inaktivem Zustand möglicherweise ein Schwangerschaftsrisiko" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Auch in offenbar inaktivem Zustand möglicherweise ein Schwangerschaftsrisiko Eine Studie von Forschenden an der Universität Göteborg zeigt, dass Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) einen Risikofaktor für Frühgeburten darstellen, selbst wenn sich die Patientinnen offenbar in Remission befinden.