Mehr erfahren zu: "IBD-Patientinnen erkranken signifikant früher an vulvovaginalen Tumoren" IBD-Patientinnen erkranken signifikant früher an vulvovaginalen Tumoren Frauen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (IBD, inflammatory bowel disease) erkranken häufig früher an bösartigen vulvovaginalen Tumoren, so eine europäische retrospektive Studie. Allerdings konnten die Forscher keinen Zusammenhang mit der Einnahme immunsuppresiver […]
Mehr erfahren zu: "CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen" CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Kinder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) besitzen ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen, wie eine neue Studie des Karolinska Institutet in Schweden ergeben hat. Die Forscher konstatieren darin, dass mehr psychologische […]
Mehr erfahren zu: "C. ulcerosa: Neues Verfahren teilt Patienten in zwei Gruppen ein" C. ulcerosa: Neues Verfahren teilt Patienten in zwei Gruppen ein Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben einen Weg gefunden, um speziesübergreifende konservierte Genexpression zu nutzen, um Patienten mit Colitis ulcerosa in zwei Gruppen einzuteilen. Die Forscher hoffen, dass das […]
Mehr erfahren zu: "Zellen, die den Darm zerstören" Zellen, die den Darm zerstören Mehr als 400.000 Menschen in Deutschland sind von den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa betroffen, die in Schüben verlaufen und das Darmgewebe zerstören. Die chronische Entzündung kann nach […]
Mehr erfahren zu: "Kindergastroenterologen kritisieren zu späte Diagnose pädiatrischer CED" Kindergastroenterologen kritisieren zu späte Diagnose pädiatrischer CED Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn werden bei vielen Kindern und Jugendlichen zu spät diagnostiziert und qualitativ unzureichend behandelt, sagt die Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE). Gleichzeitig zeige […]
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt" Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt Eine neue Studie zeigt eine wichtige Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn auf.
Mehr erfahren zu: "CD83-Protein ist essenziell für die Kontrolle von Autoimmunreaktionen" CD83-Protein ist essenziell für die Kontrolle von Autoimmunreaktionen Regulatorische T-Zellen, kurz „Tregs“ genannt, sorgen dafür, dass das Immunsystem keine körpereigenen Zellen oder Gewebe angreift. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Oberflächenprotein CD83. Immunologen ist es nun gelungen die […]
Mehr erfahren zu: "Sieben Millionen Euro für Erforschung chronischer Darmentzündungen" Sieben Millionen Euro für Erforschung chronischer Darmentzündungen Ab Juli 2018 startet an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der neue Sonderforschungsbereich/Transregio 241 „Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“.
Mehr erfahren zu: "Darmflora als Ursache chronischer Entzündungen" Darmflora als Ursache chronischer Entzündungen Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben Schaltermoleküle entdeckt, die eine fehlgeleite Immunantwort blockieren.