Mehr erfahren zu: "Passivrauchen gefährdet die Lungengesundheit generationenübergreifend" Passivrauchen gefährdet die Lungengesundheit generationenübergreifend Kinder, deren Väter in der Kindheit Passivrauchen ausgesetzt waren, haben ein erhöhtes Risiko für eine lebenslang beeinträchtige Lungenfunktion und Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) – ein Risiko, das sich noch weiter […]
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]
Mehr erfahren zu: "Forschung zu potenziellem COPD-Biomarker könnte frühes Eingreifen ermöglichen" Forschung zu potenziellem COPD-Biomarker könnte frühes Eingreifen ermöglichen In einer neuen Studie untersuchen Wissenschaftler in den USA, ob der Spiegel des Clara Cell Proteins 16 (CC16) im Kindesalter vorhersagen kann, ob sich bei der betreffenden Person später im […]
Mehr erfahren zu: "COPD: Multidimensionales Diagnose-Tool erkennt bisher nicht identifizierte Betroffene" COPD: Multidimensionales Diagnose-Tool erkennt bisher nicht identifizierte Betroffene Eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) lässt sich einer neuen Untersuchung zufolge besser erkennen, wenn in die Diagnose eine Bildgebung mittels Computertomographie (CT) sowie die respiratorischen Symptome einfließen.
Mehr erfahren zu: "COPD: Fortschritte bei der Entwicklung eines bevölkerungsweiten Screeningtests" COPD: Fortschritte bei der Entwicklung eines bevölkerungsweiten Screeningtests In einer neuen Untersuchung haben Forschende zehn Metabolite bestätigt, die bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung verändert sind.
Mehr erfahren zu: "Real-World-Daten: Nicht nur wieviel COPD-Patienten gehen, sondern auch das Wie ist wichtig" Real-World-Daten: Nicht nur wieviel COPD-Patienten gehen, sondern auch das Wie ist wichtig In zahlreichen Studien ist untersucht worden, in welchem Ausmaß Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) in Form von Gehen körperlich aktiv sind. Nur wenige Untersuchungen aber haben sich bisher damit beschäftigt, […]
Mehr erfahren zu: "COPD ohne Tabakkonsum: Frauen erkranken weiterhin rund 50 Prozent häufiger als Männer" COPD ohne Tabakkonsum: Frauen erkranken weiterhin rund 50 Prozent häufiger als Männer Die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie widerlegen die Annahme, dass eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Zigarettenrauch diese Ungleichheit zwischen den Geschlechtern die Ursache ist.
Mehr erfahren zu: "COPD: Stress kann zur Verschlechterung respiratorischer Symptome führen" COPD: Stress kann zur Verschlechterung respiratorischer Symptome führen Forschende haben untersucht, wie das Gefühl, gestresst zu sein, die Atemwegsgesundheit und andere mit einer Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) in Zusammenhang stehende Faktoren beeinträchtigt.
Mehr erfahren zu: "Weniger COPD-Patienten: Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang" Weniger COPD-Patienten: Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist zwischen 2017 und 2023 um knapp zehn Prozent zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Daten, die aktuell im Gesundheitsatlas […]
Mehr erfahren zu: "DGP 2025: Glöckl für App-basierte COPD-Reha mit Wissenschaftspreis für digitale Medizin ausgezeichnet" DGP 2025: Glöckl für App-basierte COPD-Reha mit Wissenschaftspreis für digitale Medizin ausgezeichnet Der Diplom-Sportwissenschaftler Dr. Rainer Glöckl ist heute von Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) mit dem Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der Pneumologie ausgezeichnet worden.