Mehr erfahren zu: "DGP 2025: Forschungspreis für klinische Medizin für Arbeiten zu COPD und Pneumothorax verliehen" DGP 2025: Forschungspreis für klinische Medizin für Arbeiten zu COPD und Pneumothorax verliehen Den mit 10.000 Euro dotierte Forschungspreis für die klinische Medizin der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) teilen sich in diesem Jahr Dr. Judith Brock von der Thoraxklinik des […]
Mehr erfahren zu: "Übergewicht in der Kindheit erhöht das COPD-Risiko von Erwachsenen" Übergewicht in der Kindheit erhöht das COPD-Risiko von Erwachsenen Übergewicht oder Adipositas in der Kindheit erhöhen das Risiko, als Erwachsener eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu entwickeln. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die auf dem diesjährigen European Congress on Obesity […]
Mehr erfahren zu: "Bessere COPD-Therapie: Jetzt am Lungenemphysemregister beteiligen – Vernetzung, Qualitätssicherung und Zertifizierung" Bessere COPD-Therapie: Jetzt am Lungenemphysemregister beteiligen – Vernetzung, Qualitätssicherung und Zertifizierung Eine häufige Unterform der Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist das Lungenemphysem. Um die Versorgungsqualität zu verbessern, wurde – mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) – das […]
Mehr erfahren zu: "COPD: Mittels KI-gestützter Biomarker-Analyse lassen sich drohende Exazerbationen erkennen" COPD: Mittels KI-gestützter Biomarker-Analyse lassen sich drohende Exazerbationen erkennen Eine frühe Vorhersage akuter Verschlechterung einer Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung könnte Patienten dabei unterstützen, auslösende Faktoren zu meiden – und Behandler wären mit einem solchen Test in der Lage, Therapien frühzeitig entsprechend […]
Mehr erfahren zu: "COPD und Asthma: Neues Device soll ein früheres Erkennen von Exazerbationen ermöglichen" COPD und Asthma: Neues Device soll ein früheres Erkennen von Exazerbationen ermöglichen An der University of Nebraska-Lincoln (USA) entwickeln Wissenschaftler einen neuartigen Ansatz, um Exazerbationen chronischer Erkrankungen wie COPD oder Asthma mittels auf der Brust getragener Sensoren zu erkennen.
Mehr erfahren zu: "COPD und Lungenkrebsrisiko: Daten aus der NHANES-Studie belegen Zusammenhang vor allem in Subgruppen" COPD und Lungenkrebsrisiko: Daten aus der NHANES-Studie belegen Zusammenhang vor allem in Subgruppen Vor allem für bestimmte Subgruppen von Patienten haben Forschende aus den USA in einer Analyse vorhandener Daten erkannt, dass die Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung als unabhängiger Risikofaktor für Lungenkrebs gelten kann.
Mehr erfahren zu: "Experimenteller Bluttest sagt Risiko für COPD und andere schwere Atemwegserkrankungen voraus" Experimenteller Bluttest sagt Risiko für COPD und andere schwere Atemwegserkrankungen voraus Die Entwicklung eines neuen, noch experimentellen Bluttests könnte dazu beitragen, Erwachsene zu identifizieren, bei denen in der Zukunft am wahrscheinlichsten eine Atemwegserkrankung wie eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) auftreten wird.
Mehr erfahren zu: "Stethoskop ade? Neu entwickeltes Pflaster erkennt Asthma und COPD mithilfe von Deep Learning" Stethoskop ade? Neu entwickeltes Pflaster erkennt Asthma und COPD mithilfe von Deep Learning Digitale Stethoskope stellen zwar eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen dar, dennoch bleiben Geräuschinterferenzen ein Problem. Ein mit Sensoren ausgestattetes Pflaster könnte beim Erkennen beispielsweise von Wheezing helfen.
Mehr erfahren zu: "ERS 2024: Identifizierung von COPD-Exazerbationen mittels Sprachaufnahmen möglich" ERS 2024: Identifizierung von COPD-Exazerbationen mittels Sprachaufnahmen möglich Forschende berichten aus einer Pilotstudie mit Smartphone-Tonaufnahmen, dass Veränderungen in der Stimme von Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ein Signal für eine akute Verschlechterung der Erkrankung sein können.