Mehr erfahren zu: "Forschungsverbund SARSCoV2Dx: Mit neuen Verfahren für die nächste Viruspandemie gewappnet sein" Forschungsverbund SARSCoV2Dx: Mit neuen Verfahren für die nächste Viruspandemie gewappnet sein Das Universitätsklinikum Jena koordiniert ein jetzt startendes Verbundprojekt zur schnelleren Diagnostik viraler Atemwegsinfektionen. In dem Forschungsvorhaben sollen anhand von COVID-19 Methoden und Technologien zur Früherkennung entwickelt werden.
Mehr erfahren zu: "Behandlung von COVID-19 und Pandemievorsorge" Behandlung von COVID-19 und Pandemievorsorge Die Verfügbarkeit hochwirksamer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 stellt einen großen Fortschritt in der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie dar. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf. Zum einen sind wirksame und kostengünstige antivirale Medikamente speziell gegen […]
Mehr erfahren zu: "Medikamentöse Therapie der RA – Aktuelle Aspekte" Weiterlesen nach Anmeldung Medikamentöse Therapie der RA – Aktuelle Aspekte Rheumamedikamente müssen wirksam und sicher sein. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick und eine aktuelle Bewertung der medikamentösen Therapieoptionen der Rheumatoiden Arthritis (RA) – auch mit Blick auf die Corona-Pandemie.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapeutische Versorgung konnte seit Pandemiebeginn weitgehend aufrechterhalten werden" Strahlentherapeutische Versorgung konnte seit Pandemiebeginn weitgehend aufrechterhalten werden Die Radioonkologie hat der DEGRO zufolge frühzeitig Konzepte für den Schutz von Krebspatienten entwickelt, die die Fortführung der geplanten Therapie sicherstellten [1]. Selbst für den Krisenfall wurden evidenzbasierte, verkürzte Therapiekonzepte […]
Mehr erfahren zu: "Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei KrebspatientInnen publiziert" Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei KrebspatientInnen publiziert KrebspatientInnen haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine eingeschränkte Immunantwort, bedingt durch die Krebserkrankung selbst oder […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV2-Impfung: Thrombose kann bei frühzeitiger Behandlung verhindert werden" SARS-CoV2-Impfung: Thrombose kann bei frühzeitiger Behandlung verhindert werden Nach Impfungen gegen das Coronavirus wurde ein seltenes Syndrom von Thrombosen an ungewöhnlichen Stellen im menschlichen Körper, verbunden mit einem Mangel an Thrombozyten und einer Gerinnungsstörung, festgestellt (VITT, vaccine-induced thrombotic […]
Mehr erfahren zu: "Warum sich Leukämie-Patienten gegen COVID impfen lassen sollen" Warum sich Leukämie-Patienten gegen COVID impfen lassen sollen Leukämie-Patienten gehören laut Robert Koch-Institut (RKI) zur besonders vulnerablen Gruppe. Prof. Andreas Neubauer, Direktor der Klinik für Hämatologie, Immunologie und Onkologie am Universitätsklinikum Marburg, rät deshalb grundsätzlich auch während einer […]
Mehr erfahren zu: "Stellungnahme zum Umgang mit Gerinnungskomplikationen nach COVID-19-Schutzimpfung" Stellungnahme zum Umgang mit Gerinnungskomplikationen nach COVID-19-Schutzimpfung Im zeitlichen Zusammenhang mit der Applikation der AstraZeneca Vakzine zur COVID-19-Schutzimpfung sind bekanntlich Sinus- und Hirnvenenthrombosen mit systemischen Gerinnungsstörungen und z. T. schweren klinischen, auch tödlichen Verläufen beobachtet worden. Gemeinsam […]
Mehr erfahren zu: "ASH 2020: Bestimmte Patienten mit Blutkrebs und COVID-19 sind anfälliger für einen schweren Verlauf" ASH 2020: Bestimmte Patienten mit Blutkrebs und COVID-19 sind anfälliger für einen schweren Verlauf Eine Studie mit 656 Personen mit verschiedenen Arten von Blutkrebs, die zudem eine COVID-19-Infektion hatten, ergab, dass einer von fünf zwischen April und November verstorben war, basierend auf einer Analyse […]