Mehr erfahren zu: "ASH 2020: Machbarkeitsstudie ebnet Weg für erste klinische US-Studie mit gebrauchsfertigen T-Zellen zur Steigerung der Immunantwort bei COVID-19-Hochrisikopatienten" ASH 2020: Machbarkeitsstudie ebnet Weg für erste klinische US-Studie mit gebrauchsfertigen T-Zellen zur Steigerung der Immunantwort bei COVID-19-Hochrisikopatienten Forscher haben erfolgreich Banken mit SARS-CoV-2-spezifischen T-Zellen aufgebaut, die von Menschen erhalten wurden, die sich von dem Virus erholt haben. Sie stehen nun bereit, um als experimentelle Behandlung bei Patienten […]
Mehr erfahren zu: "ASH 2020: Genetische Varianten könnten erklären, warum manche Menschen schwer an COVID-19 erkranken und andere nicht" ASH 2020: Genetische Varianten könnten erklären, warum manche Menschen schwer an COVID-19 erkranken und andere nicht Warum manche Menschen, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, nur wenige oder gar keine Symptome haben und andere schwer krank werden, beschäftigt Ärzte auf der ganzen Welt nach wir vor. Ein […]
Mehr erfahren zu: "Coronavirus kann im Labor Herzzellen infizieren" Coronavirus kann im Labor Herzzellen infizieren Herzmuskelzellen können in Labormodellen durch das Coronavirus infiziert werden, fand ein Team aus mehreren Arbeitsgruppen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) heraus. Das Virus verwendet aber einen etwas anderen Mechanismus […]
Mehr erfahren zu: "Herzmuskelentzündung nach Corona – Virusmaterial im Herzen nachgewiesen" Herzmuskelentzündung nach Corona – Virusmaterial im Herzen nachgewiesen Kardiologen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung finden SARS-CoV-2 im Herzmuskel von Patienten mit Herzmuskelentzündung nach abgelaufener COVID-19 Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "Herzschädigung bei Covid-19: Kann SARS-CoV-2 eine Myokarditis verursachen?" Herzschädigung bei Covid-19: Kann SARS-CoV-2 eine Myokarditis verursachen? Von der Herzstiftung gefördert: Tübinger Herzforscher untersuchen Schädigungsmuster durch SARS-CoV-2 im Herzmuskelgewebe verstorbener Covid-19-Patienten.
Mehr erfahren zu: "Anosmie und Dysgeusie durch COVID-19?" Anosmie und Dysgeusie durch COVID-19? Nicht nur der Bonner Virologe Prof. Hendrik Streek hat bei COVID-19-Patienten Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns festgestellt. Auch die Amerikanische Akademie für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie (AAO-HNS) weist darauf hin, dass Anosmie, […]