Mehr erfahren zu: "Waldaufenthalt reduziert Stress in nur 20 Minuten" Waldaufenthalt reduziert Stress in nur 20 Minuten Der Kontakt mit naturnahen Waldlandschaften wirkt sich nachweislich positiv auf die psychische Gesundheit und das Stressniveau aus – und das bereits nach kurzer Zeit. Schon 20 Minuten genügen, um messbare […]
Mehr erfahren zu: "DGE klärt auf: Wie Bewegung das Stresshormon beeinflusst" DGE klärt auf: Wie Bewegung das Stresshormon beeinflusst Körperliche Aktivität hat nicht nur positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System, sondern auch auf die Stressregulation im Körper. Das betont die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) angesichts des Frühlingsbeginns.
Mehr erfahren zu: "DGE rät von Hormon-Selbsttests für zu Hause ab" DGE rät von Hormon-Selbsttests für zu Hause ab Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) rät von der Nutzung von Hormon-Selbsttests ab, da die Ergebnisse nicht valide seien. Die Fachgesellschaft empfiehlt, sich bei Fragen zum Hormonstatus in einer […]
Mehr erfahren zu: "Individuelle Cortisolwerte schwanken stärker als gedacht" Individuelle Cortisolwerte schwanken stärker als gedacht Ist die Menge an ausgeschüttetem Stresshormon Cortisol bei einer Person konstant? Die Auswertung von Haarproben über mehrere Monate bis zu einem Jahr legt das nahe. Eine Studie von Wissenschaftlern der […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Menge an ausgeschüttetem Stresshormon Cortisol nicht konstant" Studie: Menge an ausgeschüttetem Stresshormon Cortisol nicht konstant Eine aktuelle Studie von Biologen und Psychologen der Universitäten Bochum und Bern mit Haarproben derselben Personen nach zwei Jahren zeigt, dass die Menge an ausgeschüttetem Stresshormon Cortisol nicht konstant ist.
Mehr erfahren zu: "Entwicklung von Lungenkrebs: US-Studie stellt Zusammenhang mit Rate der Gewalt im Wohnumfeld her" Entwicklung von Lungenkrebs: US-Studie stellt Zusammenhang mit Rate der Gewalt im Wohnumfeld her Wissenschaftler haben einen möglichen Auslöser für aggressive Lungentumore bei Patienten identifiziert, die in Gegenden mit hoher Gewaltkriminalität leben.
Mehr erfahren zu: "Therapieresistente Hypertonie: Selektive Hemmung der Aldosteronsynthase senkt Blutdruck" Therapieresistente Hypertonie: Selektive Hemmung der Aldosteronsynthase senkt Blutdruck In präklinischen und Phase-I-Studien wies Baxdrostat eine 100:1-Selektivität für die Enzymhemmung auf und senkte in verschiedenen Dosierungen den Aldosteron-Plasmaspiegel, nicht aber den Cortisolspiegel. Dies berichten britische Wissenschaftler in ihrer jüngst […]