Mehr erfahren zu: "COVID-19: Mehr Schutz für immungeschwächte Patienten durch langwirksame Antiköper-Gabe" Weiterlesen nach Anmeldung COVID-19: Mehr Schutz für immungeschwächte Patienten durch langwirksame Antiköper-Gabe Eine neue Studie mit immungeschwächten Personen zeigt, dass die passive Immunisierung mit einem lang wirksamen monoklonalen Antikörper diese Risikogruppen bis zu sechs Monate vor einer schweren COVID-19-Erkrankung schützen kann.
Mehr erfahren zu: "Tübinger Forschungsgruppe findet Ursache für Atemprobleme bei SARS-CoV-2-Infektion" Tübinger Forschungsgruppe findet Ursache für Atemprobleme bei SARS-CoV-2-Infektion In einem interdisziplinären Forschungsprojekt sind Prof. Dr. Lukas Flatz und Dr. Tobias Sinnberg vom Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam der Frage nachgegangen, warum bei manchen Patienten während einer […]
Mehr erfahren zu: "Experimentelle Nanopartikeltherapie senkt offenbar bei schwer kranken COVID-19-Patienten das Mortalitätsrisiko" Experimentelle Nanopartikeltherapie senkt offenbar bei schwer kranken COVID-19-Patienten das Mortalitätsrisiko Laut Forschenden der Johns Hopkins Medicine (USA) kann eine experimentelle Behandlung mit einem bestimmten Dendrimer-Nanopartikel (OP-101) das Mortalitätsrisiko und die Notwendigkeit für eine Beatmung im Falle einer COVID-19-Erkrankung „erheblich reduzieren“.
Mehr erfahren zu: "Erforschung antiviraler Wirkstoffe: Forschungsprojekte – auch zu Pockenviren – erhalten 6,6 Millionen Euro" Erforschung antiviraler Wirkstoffe: Forschungsprojekte – auch zu Pockenviren – erhalten 6,6 Millionen Euro Dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Affenpocken(MPX)-Ausbruch zu einer „Notlage von internationaler Tragweite“ ausgerufen hat, zeigt, welche Bedeutung die Forschung an neuartigen, durch Viren ausgelösten Infektionskrankheiten hat. Die VolkswagenStiftung hat nun […]
Mehr erfahren zu: "Impfung gegen SARS-CoV-2: Menschen mit abgeschwächtem Immunsystem können eine gute Immunantwort entwickeln" Impfung gegen SARS-CoV-2: Menschen mit abgeschwächtem Immunsystem können eine gute Immunantwort entwickeln Patientinnen und Patienten mit einem abgeschwächten Immunsystem aufgrund immunsuppressiver Therapien können durchaus gute Immunantworten auf eine COVID-19-Impfung entwickeln. Für diejenigen, die keine Antikörper bilden, kann eine dritte Impfdosis notwendig sein. […]
Mehr erfahren zu: "Studie zu psychischen Auswirkungen der Pandemie" Studie zu psychischen Auswirkungen der Pandemie Ein Viertel der schwer COVID-19-Erkrankten leidet unter posttraumatischer Belastungsstörung
Mehr erfahren zu: "Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei KrebspatientInnen publiziert" Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei KrebspatientInnen publiziert KrebspatientInnen haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine eingeschränkte Immunantwort, bedingt durch die Krebserkrankung selbst oder […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV2-Impfung: Thrombose kann bei frühzeitiger Behandlung verhindert werden" SARS-CoV2-Impfung: Thrombose kann bei frühzeitiger Behandlung verhindert werden Nach Impfungen gegen das Coronavirus wurde ein seltenes Syndrom von Thrombosen an ungewöhnlichen Stellen im menschlichen Körper, verbunden mit einem Mangel an Thrombozyten und einer Gerinnungsstörung, festgestellt (VITT, vaccine-induced thrombotic […]
Mehr erfahren zu: "Warum sich Leukämie-Patienten gegen COVID impfen lassen sollen" Warum sich Leukämie-Patienten gegen COVID impfen lassen sollen Leukämie-Patienten gehören laut Robert Koch-Institut (RKI) zur besonders vulnerablen Gruppe. Prof. Andreas Neubauer, Direktor der Klinik für Hämatologie, Immunologie und Onkologie am Universitätsklinikum Marburg, rät deshalb grundsätzlich auch während einer […]
Mehr erfahren zu: "Engelhardt: Covid-19 eine Gefahr für AthletInnen – trotzdem zurück zum Sport" Engelhardt: Covid-19 eine Gefahr für AthletInnen – trotzdem zurück zum Sport WissenschaftlerInnen erforschen derzeit, die Auswirkungen von Infektionen mit dem Coronavirus auf SportlerInnen im Breiten- und Leistungssport. Trotz massiver Auswirkungen plädiert Prof. Martin Engelhardt, Vorstandsmitglied der GOTS, für eine Rückkehr ins […]