Mehr erfahren zu: "Auf der Jagd nach den Immunzellen, die für eine schwere COVID-19-Erkrankung prädisponieren" Auf der Jagd nach den Immunzellen, die für eine schwere COVID-19-Erkrankung prädisponieren Forschende von der Pritzker School of Molecular Engineering (PME) der University of Chicago (USA) haben herausgefunden, dass die Art der im Körper befindlichen Makrophagen darüber bestimmen könnte, wie wahrscheinlich es […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Exposition gegenüber Luftverschmutzung kann zu schlechteren Outcomes führen" COVID-19: Exposition gegenüber Luftverschmutzung kann zu schlechteren Outcomes führen Eine Studie von Wissenschaftlern der Keck School of Medicine der University of Southern California und Mitarbeitern von Kaiser Permanente Southern California deckt einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber feinsten Partikeln […]
Mehr erfahren zu: "Wirkstoff-„Repurposing“: Antiobiotikum hat sich im COVID-19-Mausmodell als wirksam erwiesen" Weiterlesen nach Anmeldung Wirkstoff-„Repurposing“: Antiobiotikum hat sich im COVID-19-Mausmodell als wirksam erwiesen Die Nutzung von Medikamenten nach dem „Repurposing“-Prinzip erleichtert den Weg in die klinische Anwendung, da die Sicherheit der Präparate bereits unter Beweis gestellt worden ist. Eine neue Studie legt nun […]
Mehr erfahren zu: "Oft wohl mehr als Zufall: Warum manche Menschen bislang nicht an COVID-19 erkrankt sind" Oft wohl mehr als Zufall: Warum manche Menschen bislang nicht an COVID-19 erkrankt sind In der Omikron-Welle haben sich nachweislich Millionen Menschen in Deutschland mit SARS-CoV-2 angesteckt. Menschen hatten aber bisher noch nie ein positives Testergebnis. Woran kann das liegen?
Mehr erfahren zu: "Bestimmte Zellmutationen beeinflussen Schweregrad von COVID-19-Verläufen" Bestimmte Zellmutationen beeinflussen Schweregrad von COVID-19-Verläufen Bestimmte genetische Voraussetzungen beeinflussen maßgeblich die Immunantwort auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 und können den Schweregrad der COVID-19-Erkrankung beeinflussen. Eine Forschungsgruppe unter Leitung der Medizinischen Universität (MedUni) Wien konnte zeigen, […]
Mehr erfahren zu: "Wearables: Potenziell nützlich bei der Nachverfolgung kardialer COVID-19-Symptome" Wearables: Potenziell nützlich bei der Nachverfolgung kardialer COVID-19-Symptome Wenn man an COVID-19 erkrankt, können „Wearables“ den Verlauf der Symptome verfolgen und sogar anzeigen, wie schwer man erkrankt ist. Das geht aus einer Studie von Forschenden der University of […]
Mehr erfahren zu: "Ängste in der COVID-19-Pandemie: Bei Asthmatikern häufiger, bei Lebensmittelallergikern weniger" Ängste in der COVID-19-Pandemie: Bei Asthmatikern häufiger, bei Lebensmittelallergikern weniger Zwei gerade veröffentlichte Studie zeigen die unterschiedlichen Auswirkungen von COVID-19 auf Ängste bei Asthmapatienten und Lebensmittelallergikern auf.
Mehr erfahren zu: "Lungenfibrose nach COVID-19 trotz dafür untypischem Krankheitsverlauf" Lungenfibrose nach COVID-19 trotz dafür untypischem Krankheitsverlauf Anhaltende Atemprobleme nach einer COVID-19-Erkrankung können ein Hinweis auf eine Lungenfibrose sein, auch wenn der Krankheitsverlauf dafür keine Anzeichen gab. Pneumologen und Thoraxchirurgen des Universitätsspitals Zürich (Schweiz) haben eine neue […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein" COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und der Freien Universität (FU) […]