Mehr erfahren zu: "Post- und Long-COVID: Bonner Forschende befragen Betroffene zu Lücken im Gesundheitssystem" Post- und Long-COVID: Bonner Forschende befragen Betroffene zu Lücken im Gesundheitssystem Das Universitätsklinikum Bonn sucht Betroffene zur Klärung der medizinischen und psychologischen Bedürfnisse nach einer COVID-19-Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Impfung: Zweitimpfung mit BNT162b2 steigert Immunantwort effektiver als mit ChAdOx1 nCoV-19" COVID-19-Impfung: Zweitimpfung mit BNT162b2 steigert Immunantwort effektiver als mit ChAdOx1 nCoV-19 Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben die Reaktionen des Immunsystems auf unterschiedliche Kombinationen von Erst- und Zweitimpfungen gegen SARS-CoV-2 genauer untersucht.
Mehr erfahren zu: "COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen: Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen" COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen: Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen Alle in der Europäischen Union zugelassenen COVID-19-Impfstoffe schützen vor schweren Verläufen. Darüber hinaus könnten sie aber auch Erkältungs-Coronaviren hemmen, die mit dem Pandemie-Auslöser SARS-CoV-2 verwandt sind.
Mehr erfahren zu: "Langwierige Entzündung steht mit Lungenproblemen nach COVID-19-Erkrankung in Zusammenhang" Langwierige Entzündung steht mit Lungenproblemen nach COVID-19-Erkrankung in Zusammenhang In einer gerade veröffentlichten Studie haben deren Autorinnen und Autoren herausgefunden, dass eine langwierige Entzündung nach überstandener COVID-19-Erkrankung stark mit langfristigen Veränderungen der Lungenstruktur und -funktion verbunden ist.
Mehr erfahren zu: "Funktionsstörung des Endothels: Rolle bei der Entwicklung schwerer COVID-19-Verläufe entdeckt" Funktionsstörung des Endothels: Rolle bei der Entwicklung schwerer COVID-19-Verläufe entdeckt Ein Forschungs-Team hat herausgefunden, dass schwere COVID-19-Verläufe neben einer starken Immunaktivierung und Entzündungsreaktionen vor allem durch eine Funktionsstörung des Endothels, also des Gefäßsystems, gekennzeichnet sind: Wird diese Barriere zwischen Blutstrom […]
Mehr erfahren zu: "Zögern und Ablehnung von COVID-19-Impfungen: Kindheitstraumata könnten eine Rolle spielen" Zögern und Ablehnung von COVID-19-Impfungen: Kindheitstraumata könnten eine Rolle spielen Vernachlässigung, häusliche Gewalt oder Drogenmissbrauch in der Familie: Eine Zurückhaltung oder Ablehnung in Bezug auf eine Impfung gegen COVID-19 kann laut einer neuen Studie mit traumatischen Ereignissen in der Kindheit […]
Mehr erfahren zu: "Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus" Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus Nach einer SARS-CoV-2-Infektion oder COVID-19-Impfung gebildete langlebige Gedächtnis-T-Zellen tragen wesentlich dazu bei, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Forschende der Universität Zürich haben nun entschlüsselt, wie dieses immunologische Gedächtnis entsteht.
Mehr erfahren zu: "COFONI-Förderung: Wie schädigt SARS-CoV-2 die Zellen der Atemwege?" COFONI-Förderung: Wie schädigt SARS-CoV-2 die Zellen der Atemwege? Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert Untersuchungen dazu, wie sich eine SARS-CoV-2-Infektion kurz- und langfristig auf die Funktion der Atemwege auswirkt, mit knapp 500.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "Neues Mausmodell für Erforschung von COVID-19 entwickelt" Neues Mausmodell für Erforschung von COVID-19 entwickelt Ob es um die Mechanismen der Erkrankung geht oder um die Entwicklung wirksamer und sicherer Impfstoffe, Medikamente und Therapien: Auch bei der Erforschung von COVID-19 spielen adäquate Krankheitsmodelle eine bedeutende […]