Mehr erfahren zu: "COVID-19: Biomarker Phosphatidylserin ermöglicht bessere Einschätzung des Schweregrades" COVID-19: Biomarker Phosphatidylserin ermöglicht bessere Einschätzung des Schweregrades Biomedizinerinnen und -mediziner der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben im Blut von an COVID-19 Erkrankten einen neuen Marker gefunden. Er liefert Einblicke in das Krankheitsgeschehen und könnte zu besseren Diagnosen führen.
Mehr erfahren zu: "Booster-Impfung gegen COVID-19: Bei fehlender Immunantwort unerlässlich" Booster-Impfung gegen COVID-19: Bei fehlender Immunantwort unerlässlich Laut einer neuen Studie bauen Personen, die nach zwei COVID-19-Impfungen keine Immunantwort entwickelt haben, nach der Drittimpfung in den allermeisten Fällen einen sehr guten Impfschutz auf.
Mehr erfahren zu: "Allergien mit einem geringeren Risiko für COVID-19 assoziiert" Allergien mit einem geringeren Risiko für COVID-19 assoziiert Menschen mit allergischen Erkrankungen haben möglicherweise ein geringeres Risiko für COVID-19 – insbesondere wenn sie auch Asthma haben, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Im Gegensatz zur anderen Studien, waren […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Studie zeigt ausgeprägte Vernarbung der Lunge durch gestörte Immunreaktion" COVID-19: Studie zeigt ausgeprägte Vernarbung der Lunge durch gestörte Immunreaktion Bei der Mehrheit der Patientinnen und Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung vernarbt die Lunge in außergewöhnlich starkem Ausmaß. Das zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 infiziert Stützzellen im Riechepithel von COVID-19-Patienten" SARS-CoV-2 infiziert Stützzellen im Riechepithel von COVID-19-Patienten Das Coronavirus scheint keine Nervenzellen im Riechepithel und im Riechkolben zu infizieren, sondern nur die Stützzellen, wie eine aktuelle Studie belegt.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Studien weisen gute Wirkung von Boosterimpfung nach Johnson&Johnson-Impfung und von Kreuzimpfungen nach" COVID-19: Studien weisen gute Wirkung von Boosterimpfung nach Johnson&Johnson-Impfung und von Kreuzimpfungen nach Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Bundes empfiehlt nach einer einmaligen COVID-19-Impfung mit Johnson&Johnson eine zweite Impfung mit dem Impfstoff von BioNTech oder Moderna. Ein Team um Immunologin Prof. Martina Sester […]
Mehr erfahren zu: "Studie: An COVID-19-Erkrankte versterben unter SSRI-Therapie mit geringerer Wahrscheinlichkeit" Weiterlesen nach Anmeldung Studie: An COVID-19-Erkrankte versterben unter SSRI-Therapie mit geringerer Wahrscheinlichkeit Eine umfangreiche Analyse von elektronischen Patientenakten aus 87 US-amerikanischen Behandlungszentren hat ergeben, dass Menschen, die zur Behandlung von Depressionen selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) erhalten, signifikant seltener mit einer COVID-19-Erkrankung versterben als […]
Mehr erfahren zu: "Hochdosiertes Icosapent-Ethyl: Kein Einfluss auf das Outcome bei nichthospitalisierten Erwachsenen mit COVID-19" Hochdosiertes Icosapent-Ethyl: Kein Einfluss auf das Outcome bei nichthospitalisierten Erwachsenen mit COVID-19 Mit einer hohen Dosis einer aufgereinigten, verschreibungspflichtigen Omega-3-Fettsäure lassen sich Krankenhausaufenthalten und/oder Todesfälle bei an COVID-19 Erkrankten offenbar nicht wesentlich reduzieren. Das geht aus einer neuen Studie hervor.
Mehr erfahren zu: "Falsche Angaben unter sozialem Druck: Warum Umfragen zu Impfquoten danebenliegen können" Falsche Angaben unter sozialem Druck: Warum Umfragen zu Impfquoten danebenliegen können Eine experimentelle Methodenstudie der Technischen Universität Chemnitz und der Universität Konstanz deutet auf eine Überschätzung der COVID-19-Impfquote in Bevölkerungsumfragen hin.