Mehr erfahren zu: "Studie: Erster COVID-19-Lockdown brachte bessere Luft" Studie: Erster COVID-19-Lockdown brachte bessere Luft Mehrere Studien haben bereits gezeigt: Die Konzentrationen typischer Luftschadstoffe sind während der COVID-19-bedingten Lockdowns weltweit gesunken – die Stickoxidwerte laut einer neuen Studie teilweise sogar um mehr als 50 Prozent.
Mehr erfahren zu: "Neuer Cochrane Review: Wie lassen sich Alten- und Pflegeheime vor COVID-19 schützen?" Neuer Cochrane Review: Wie lassen sich Alten- und Pflegeheime vor COVID-19 schützen? Bewohnerinnen und Bewohner von stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen sind durch COVID-19 besonders gefährdet. Aber auch ihre strikte Isolierung von der Außenwelt ist problematisch.
Mehr erfahren zu: "Tröpfchen mit Coronaviren halten länger als gedacht" Tröpfchen mit Coronaviren halten länger als gedacht Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen. Experimente und Simulationen der TU Wien können das nun erklären.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Eingeschränkter Impferfolg nach Antikörpertherapie" COVID-19: Eingeschränkter Impferfolg nach Antikörpertherapie Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern (Schweiz) haben die Wirkung von mRNA-Impfstoffen bei Patientinnen und Patienten nach einer Antikörpertherapie untersucht. Bei dieser besonders vulnerablen Patientengruppe sei die […]
Mehr erfahren zu: "Wirksamkeit monoklonaler Antikörper gegen COVID-19: Aktuell verfügbare Evidenz lässt noch keine sichere Beurteilung zu" Wirksamkeit monoklonaler Antikörper gegen COVID-19: Aktuell verfügbare Evidenz lässt noch keine sichere Beurteilung zu Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2 sollen das für COVID-19 verantwortliche Virus neutralisieren. Aber hilft die Gabe dieser teuren Medikamente den Patientinnen und Patienten wirklich? Die Autoren eines neuen Cochrane Reviews suchten […]
Mehr erfahren zu: "Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2" Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 Bestimmte Immunzellen, die Menschen in der Vergangenheit gegen Erkältungs-Coronaviren gebildet haben, stärken die Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 – sowohl während der natürlichen Infektion als auch nach einer Impfung.
Mehr erfahren zu: "Studie: Zahl der Organtransplantationen ist in der ersten COVID-19-Welle weltweit um fast ein Drittel gesunken" Studie: Zahl der Organtransplantationen ist in der ersten COVID-19-Welle weltweit um fast ein Drittel gesunken Laut einer neuen weltweit durchgeführten Studie, die gerade auf dem Kongress der European Society for Organ Transplantation (ESOT) vorgestellt wurde, ist die Zahl der Organtransplantationen, die während der ersten COVID-19-Welle […]
Mehr erfahren zu: "Immunität gegen SARS-CoV-2: Andockstelle des Spikeproteins ist die Achillesferse des Virus" Immunität gegen SARS-CoV-2: Andockstelle des Spikeproteins ist die Achillesferse des Virus Rund zwanzig Prozent der von COVID-19 genesenen Menschen entwickeln keinen Immunschutz gegen SARS-CoV-2. Zu diesem Resultat kommt ein Forschungsteam der MedUni Wien.
Mehr erfahren zu: "Wie COVID-19-Impfungen bei Organtransplantierten die Immunantwort mobilisieren" Wie COVID-19-Impfungen bei Organtransplantierten die Immunantwort mobilisieren Wenn schwerkranke Menschen ein Spenderorgan erhalten, müssen sie zeitlebens Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken. Diese können verhindern, dass eine Impfung die gewünschten Abwehrmechanismen im Körper in Gang setzt.