Mehr erfahren zu: "S1-Leitlinie thematisiert nach COVID-19 aufgetretene und persistierende Symptome" S1-Leitlinie thematisiert nach COVID-19 aufgetretene und persistierende Symptome Am 15. Juni ist die S1-Leitlinie „Post-COVID/Long-COVID“ veröffentlicht worden.
Mehr erfahren zu: "COR-101 hemmt auch die sich schnell ausbreitenden „indischen“ Varianten von SARS-CoV-2 inklusive Delta" Weiterlesen nach Anmeldung COR-101 hemmt auch die sich schnell ausbreitenden „indischen“ Varianten von SARS-CoV-2 inklusive Delta Der Körper stellt normalerweise selbst Antikörper her, um Viren wie SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Bei Patientinnen und Patienten mit Vorerkrankungen und älteren Menschen ist die Bildung der Antikörper oftmals verlangsamt oder […]
Mehr erfahren zu: "Gutenberg COVID-19 Studie: AHA-Regeln und Testen als Pandemiebremse" Gutenberg COVID-19 Studie: AHA-Regeln und Testen als Pandemiebremse Neue Ergebnisse der Gutenberg COVID-19 Studie der Universitätsmedizin Mainz geben unter anderem Aufschluss zur Dunkelziffer des Infektionsgeschehens, der Bedeutung der Schutzmaßnahmen und der Testungen sowie zu den sozialen und seelischen […]
Mehr erfahren zu: "Klinische Studien zu COVID-19: Untersuchung belegt mangelnde Berücksichtigung von Geschlecht und Gender" Klinische Studien zu COVID-19: Untersuchung belegt mangelnde Berücksichtigung von Geschlecht und Gender Obwohl sich das neue Coronavirus unterschiedlich auf Frauen und Männer auswirkt, stellt die große Mehrzahl der laufenden klinischen SARS-CoV-2- und COVID-19-Studien keinen Bezug zu Geschlecht und Gender her.
Mehr erfahren zu: "COVID-19 und Rheuma: DGRh aktualisiert Handlungsempfehlungen" COVID-19 und Rheuma: DGRh aktualisiert Handlungsempfehlungen Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie legt eine aktualisierte Handlungsempfehlung zu COVID-19 und Rheuma für Ärzte vor. Eine gesonderte Fassung richtet sich an Erkrankte.
Mehr erfahren zu: "Rehabilitation der Rentenversicherung während und nach den Corona-Zeiten" Rehabilitation der Rentenversicherung während und nach den Corona-Zeiten Die Rehabilitation der Rentenversicherung und ihre gesellschaftliche Bedeutung gerade in der Corona-Pandemie stand im Mittelpunkt des Berichts von Hans-Werner Veen, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund, an die als […]
Mehr erfahren zu: "Kann ein Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden?" Weiterlesen nach Anmeldung Kann ein Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden? Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Bonn haben analysiert, wie SARS-CoV-2 den Stoffwechsel der Wirtszelle zu seinen Gunsten umprogrammiert.
Mehr erfahren zu: "Bitterstoffrezeptoren und COVID-19" Bitterstoffrezeptoren und COVID-19 Eine aktuelle US-amerikanische Studie sieht einen Zusammenhang zwischen bestimmten Genvarianten für Bitterstoffrezeptoren und einer SARS-CoV-2-Infektion. Demnach haben “Non-taster” ein höheres Risiko für eine Infektion beziehungsweise einen schweren Verlauf.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind" SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind Was im vergangenen Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von Viruslasten bei SARS-CoV-2 geworden.