Mehr erfahren zu: "OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann" OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann Dass Menschen, die an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden, ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen besitzen, ist bekannt. Doch wie steht es mit dem Parkinson-Risiko und welche Rolle spielt die Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "Compliance bei Therapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck" Compliance bei Therapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck Einer aktuellen Studie zufolge lohnt sich ein zweiter Versuch: Mehr als die Hälfte der Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) bleiben nach einem Abbruch der Therapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck (CPAP) und […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe und Kognition: Leistung der mentalen Verarbeitung nimmt langfristig bei OSA ab" Obstruktive Schlafapnoe und Kognition: Leistung der mentalen Verarbeitung nimmt langfristig bei OSA ab Einen stärkeren Rückgang der mentalen Verarbeitungsleistung über einen Zeitraum von fünf Jahren haben Forschende bei Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) festgestellt. Entsprechende Daten präsentierten sie kürzlich auf dem diesjährigen internationalen […]
Mehr erfahren zu: "CPAP-Therapie bei Obstruktiver Schlafapnoe: Offenbar geringerer Nutzen bei Hochbetagten" CPAP-Therapie bei Obstruktiver Schlafapnoe: Offenbar geringerer Nutzen bei Hochbetagten Laut Forschenden von der University of Missouri School of Medicine in Columbia (USA) ist ist der Einsatz von kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck (CPAP) zur Behandlung einer mittelschweren bis schweren Obstruktiven Schlafapnoe […]
Mehr erfahren zu: "Resistente Hypertonie: Schwerere OSA führt zu höherem Blutdruck" Resistente Hypertonie: Schwerere OSA führt zu höherem Blutdruck Bei Patienten mit Bluthochdruck, die gegen eine Behandlung resistent sind und an obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden, ist der Blutdruck laut einer gerade in den „Annals of the American Thoracic Society“ […]
Mehr erfahren zu: "Fahrtüchtigkeit bei OSA wiederherstellen durch erfolgreiche Therapie" Fahrtüchtigkeit bei OSA wiederherstellen durch erfolgreiche Therapie Laut neuen Bestimmungen der Europäischen Union (EU) stellt eine nicht therapierte moderate bis schwere obstruktive Schlafapnoe (OSA), die mit einer übermäßigen Tagesschläfrigkeit (escessive daytime sleepiness [EDS]) einhergeht, eine Ursache für […]
Mehr erfahren zu: "Mit elektrischen Impulsen gegen nächtliche Atemaussetzer" Mit elektrischen Impulsen gegen nächtliche Atemaussetzer Schnarchen ist für den Bettpartner belastend. Für den Schnarchenden selbst ist es darüber hinaus oft das Anzeichen einer ernst zu nehmenden Erkrankung: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) erhöht das Risiko für […]
Mehr erfahren zu: "Schulungs-Videos zur CPAP: Hochrisiko-Patienten bleiben tendenziell unbelehrbar" Schulungs-Videos zur CPAP: Hochrisiko-Patienten bleiben tendenziell unbelehrbar Auch ein Lehr-Video, in dem die Anwendung einer Beatmung mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (continuous positive airway pressure [CPAP]) erläutert wird, verbessert offenbar bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und einem […]