Mehr erfahren zu: "CED: US-Forschende entwickeln Medikament mit auf den Darm begrenzter Wirkung" CED: US-Forschende entwickeln Medikament mit auf den Darm begrenzter Wirkung Eine neue Studie an Mäusen und menschlichen Kolon-Organoiden zeigt, dass ein von Forschenden der Johns Hopkins Medicine entwickeltes experimentelles Medikament die Symptome einer Chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) in präklinischen Modellen erheblich […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Darmentzündung: Therapieerfolg von Biologikum vorhersagen" Chronische Darmentzündung: Therapieerfolg von Biologikum vorhersagen Ein internationales Team um Forschende des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) hat Biomarker gefunden, die am Anfang einer Therapie mit TNF-Alpha-Antikörper (Anti-TNF-Alpha) anzeigen, ob diese anschlagen wird.
Mehr erfahren zu: "Synthetische Biosensoren re-programmieren Treg-Zellen um Autoimmunität und chronische Entzündungen zu bekämpfen" Synthetische Biosensoren re-programmieren Treg-Zellen um Autoimmunität und chronische Entzündungen zu bekämpfen Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Immuntherapie (LIT) haben eine neue Art synthetischer Biosensoren entwickelt, mit deren Hilfe Treg-Zellen zu intelligenten „smart“ Tregs umprogrammiert werden können.
Mehr erfahren zu: "Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Psoriasis" Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Psoriasis 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Psoriasis betroffen. Eine jüngst veröffentlichte Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg zeigt nun auf, dass eine Ursache für das Auftreten der […]
Mehr erfahren zu: "Angeborenes Immunsystem: Der letzte Schliff für die Bakterienabwehr" Angeborenes Immunsystem: Der letzte Schliff für die Bakterienabwehr
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zeigt bidirektionalen Zusammenhang zwischen Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Depressionen" Neue Studie zeigt bidirektionalen Zusammenhang zwischen Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Depressionen US-amerikanische Wissenschaftler zeigen in einer neuen Studie, dass Patienten, bei denen eine Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) diagnostiziert wurde, neunmal häufiger an Depressionen erkranken als die Allgemeinbevölkerung. Darüber hinaus war die Wahrscheinlichkeit […]
Mehr erfahren zu: "Einsatz von Antibiotika ist bei Senioren mit dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen assoziiert." Einsatz von Antibiotika ist bei Senioren mit dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen assoziiert. Je mehr Antibiotika Patienten im Alter ab 60 Jahren verschrieben wurden, desto wahrscheinlicher war es, dass sie eine Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) entwickelten. Wie Forschende bei der diesjährigen Digestive Disease Week […]
Mehr erfahren zu: "Aktionstag Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: CED und Darmmikrobiom – Wer beeinflusst wen?" Aktionstag Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: CED und Darmmikrobiom – Wer beeinflusst wen? Am 19. Mai – dem „World Inflammatory Bowel Disease Day“ – richtet die Gastro-Liga den Aktionstag „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2022“ aus. Darm und Mikrobiom stehen beim diesjährigen Aktionstag „Chronisch entzündliche […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Chip-Modell: Jenaer Internist erhält Forschungsstipendium " Erforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Chip-Modell: Jenaer Internist erhält Forschungsstipendium Das Forschungsprojekt von Dr. Johannes Stallhofer vom Universitätsklinikum Jena wird mit dem Hermann-Strauß-Stipendium der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung gefördert.