Mehr erfahren zu: "ctDNA beim resezierten Melanom im Stadium III: Digitale Droplet-PCR-Assays können gefährdete Patienten identifizieren"
Weiterlesen nach Anmeldung

ctDNA beim resezierten Melanom im Stadium III: Digitale Droplet-PCR-Assays können gefährdete Patienten identifizieren

Inwieweit sind mutationsspezifische digitale Droplet-PCR(ddPCR)-Messungen von ctDNA, um die minimale Resterkrankung (MRD) bei Patienten mit reseziertem Melanom im Stadium III vor der adjuvanten zielgerichteten Therapie und während der Nachsorge zu […]

Mehr erfahren zu: "Therapiesteuerung bei Brustkrebs per Flüssigbiopsie"

Therapiesteuerung bei Brustkrebs per Flüssigbiopsie

Seit Jahren wird die Brustkrebsbehandlung durch genetische Veränderungen im Tumorgewebe gesteuert, die typischerweise durch invasive Biopsien festgestellt werden. Die dynamische Natur des Karzinoms und die Einschränkungen bei der Gewebeentnahme stellen […]

Mehr erfahren zu: "mCRPC: Zirkulierende Tumor-DNA liefert zusätzliche Information zum PSA-Wert für die Therapieüberwachung"

mCRPC: Zirkulierende Tumor-DNA liefert zusätzliche Information zum PSA-Wert für die Therapieüberwachung

Die Bewertung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) zusätzlich zum PSA-Wert ergibt eine erhöhte Aussagekraft für die Behandlungsüberwachung bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC). Dies zeigt ein australisch-US-amerikanisches Wissenschaftlerteam anhand einer großen Kohorte.

Mehr erfahren zu: "Hochrisiko-Urothelkarzinome des oberen Harntrakts: Zirkulierende Tumor-DNA als prädiktiver und prognostischer Marker"
Weiterlesen nach Anmeldung

Hochrisiko-Urothelkarzinome des oberen Harntrakts: Zirkulierende Tumor-DNA als prädiktiver und prognostischer Marker

Der Nachweis von im Plasma zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) hat sich in einer aktuellen Studie als vielversprechender Biomarker erwiesen, um Patienten mit Hochrisiko-Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts (UTUCs) auszuwählen, die von einer […]