Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs vor radikaler Zystektomie: Bessere Prognose, wenn keine ctDNA nachweisbar ist" Blasenkrebs vor radikaler Zystektomie: Bessere Prognose, wenn keine ctDNA nachweisbar ist Blasenkrebspatienten, bei denen vor der geplanten radikalen Zystektomie (RC) keine zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) nachweisbar ist, haben eine günstigere Prognose. Das haben Urologen der Icahn School of Medicine at Mount Sinai […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Kein Erfolg mit neoadjuvanter Therapie bei aggressivem Prostatakrebs – aber interessanter Nebenbefund" ASCO 2025: Kein Erfolg mit neoadjuvanter Therapie bei aggressivem Prostatakrebs – aber interessanter Nebenbefund Eine aktuelle US-Studie, die auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) am 3. Juni in Chicago (IL, USA) vorgestellt wurde, ergab keinen Erfolg bei der neoadjuvanten Vorbehandlung […]
Mehr erfahren zu: "MRD beim Kolorektalkarzinom per ctDNA erkennen: Tumor-agnostische Ansätze gewinnen an Bedeutung" Weiterlesen nach Anmeldung MRD beim Kolorektalkarzinom per ctDNA erkennen: Tumor-agnostische Ansätze gewinnen an Bedeutung Mit der optimalen Strategie zur Erkennung einer minimalen Resterkrankung (MRD) bei Patienten mit Kolorektalkarzinom (CRC) haben sich Belén Martínez-Castedo vom INCLIVA Biomedical Research Institute in Valencia, Spanien, und ihre Kollegen […]
Mehr erfahren zu: "ctDNA beim resezierten Melanom im Stadium III: Digitale Droplet-PCR-Assays können gefährdete Patienten identifizieren" Weiterlesen nach Anmeldung ctDNA beim resezierten Melanom im Stadium III: Digitale Droplet-PCR-Assays können gefährdete Patienten identifizieren Inwieweit sind mutationsspezifische digitale Droplet-PCR(ddPCR)-Messungen von ctDNA, um die minimale Resterkrankung (MRD) bei Patienten mit reseziertem Melanom im Stadium III vor der adjuvanten zielgerichteten Therapie und während der Nachsorge zu […]
Mehr erfahren zu: "Therapiesteuerung bei Brustkrebs per Flüssigbiopsie" Therapiesteuerung bei Brustkrebs per Flüssigbiopsie Seit Jahren wird die Brustkrebsbehandlung durch genetische Veränderungen im Tumorgewebe gesteuert, die typischerweise durch invasive Biopsien festgestellt werden. Die dynamische Natur des Karzinoms und die Einschränkungen bei der Gewebeentnahme stellen […]
Mehr erfahren zu: "Urothelkarzinom: ctDNA-Veränderungen hängen von Art der Therapie ab" Urothelkarzinom: ctDNA-Veränderungen hängen von Art der Therapie ab Zirkulierende Tumor-DNA eignet sich als Biomarker bei der Behandlung des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms. Dabei gibt es unterschiedliche Muster bei Therapie mit Pembrolizumab oder Chemotherapie.
Mehr erfahren zu: "mCRPC: Zirkulierende Tumor-DNA liefert zusätzliche Information zum PSA-Wert für die Therapieüberwachung" mCRPC: Zirkulierende Tumor-DNA liefert zusätzliche Information zum PSA-Wert für die Therapieüberwachung Die Bewertung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) zusätzlich zum PSA-Wert ergibt eine erhöhte Aussagekraft für die Behandlungsüberwachung bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC). Dies zeigt ein australisch-US-amerikanisches Wissenschaftlerteam anhand einer großen Kohorte.
Mehr erfahren zu: "Urothelkarzinom: Hoher prognostischer Wert der Gesamtgenom-Mutationsanalyse" Urothelkarzinom: Hoher prognostischer Wert der Gesamtgenom-Mutationsanalyse Dänische Wissenschaftler haben gemeinsam mit dem US-amerikanisch-israelischen Unternehmen C2i Genomics untersucht, welchen Beitrag die Gesamtgenom-Mutationsanalyse (WGS) zur tumorinformierten Erkennung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) bei Patienten mit Urothelkarzinom liefern kann.
Mehr erfahren zu: "Hochrisiko-Urothelkarzinome des oberen Harntrakts: Zirkulierende Tumor-DNA als prädiktiver und prognostischer Marker" Weiterlesen nach Anmeldung Hochrisiko-Urothelkarzinome des oberen Harntrakts: Zirkulierende Tumor-DNA als prädiktiver und prognostischer Marker Der Nachweis von im Plasma zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) hat sich in einer aktuellen Studie als vielversprechender Biomarker erwiesen, um Patienten mit Hochrisiko-Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts (UTUCs) auszuwählen, die von einer […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Test weist Tumor-DNA im Urin nach" Kopf-Hals-Krebs: Test weist Tumor-DNA im Urin nach Mögliche nichtinvasive Alternative zum Biomarker-Nachweis im Blut: Ein von US-amerikanischen Forschenden entwickelter Test für zu Hause kann Tumor-DNA-Fragmente von Kopf-Hals-Tumoren im Urin nachweisen.