Mehr erfahren zu: "Praxisverändernde Studie zur Therapie des Multiplen Myeloms" Praxisverändernde Studie zur Therapie des Multiplen Myeloms Die PERSEUS-Studie, an deren Konzeption und Durchführung Prof. Hermann Einsele vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) entscheidend beteiligt war, definiert eine neue Erstlinientherapie des Multiplen Myeloms.
Mehr erfahren zu: "Uniklinikum Würzburg: Myelom-Therapie mit zusätzlichem Daratumumab noch effektiver" Weiterlesen nach Anmeldung Uniklinikum Würzburg: Myelom-Therapie mit zusätzlichem Daratumumab noch effektiver Bei der Therapie des schon stark vorbehandelten Multiplen Myeloms ist es für die PatientInnen vorteilhaft, die Gabe der Medikamente Pomalidomid und Dexamethason um Daratumumab zu ergänzen. Das ist das Ergebnis […]
Mehr erfahren zu: "Behandlung des MM mit zytogenetischen Hochrisikofaktoren: Zugabe von Daratumumab auch in diesen Fällen sinnvoll" Weiterlesen nach Anmeldung Behandlung des MM mit zytogenetischen Hochrisikofaktoren: Zugabe von Daratumumab auch in diesen Fällen sinnvoll BIRMINGHAM (Biermann) – Ein neuer Review samt Meta-Analyse legt nahe, dass die Einbeziehung von Daratumumab in das Backbone bei Patienten mit neu diagnostiziertem Hochrisiko-Multiplen Myelom (HRMM) oder rezidiviertem oder refraktärem […]
Mehr erfahren zu: "Neue Wege zur Behandlung von Rheuma – Avrion Mitchison Preis geht an zwei Nachwuchswissenschaftler" Neue Wege zur Behandlung von Rheuma – Avrion Mitchison Preis geht an zwei Nachwuchswissenschaftler Lennard Ostendorf von der Charité-Universitätsmedizin Berlin und Richard Addo von der Medigene AG München teilen sich den diesjährigen Avrion Mitchison Preis des Leibniz Institutes Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ).
Mehr erfahren zu: "Hoffnung auf Daratumumab bei der T-Zell-ALL" Weiterlesen nach Anmeldung Hoffnung auf Daratumumab bei der T-Zell-ALL Kieler Forschungsteam erprobt in vorklinischen Modellversuchen neuartige Immuntherapie gegen bestimmte Blutkrebszellen.