Mehr erfahren zu: "Mikrobiom: Darmbakterien beeinflussen das Wachstum von Pilzen" Mikrobiom: Darmbakterien beeinflussen das Wachstum von Pilzen Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potenziell pathogenen Gattung Candida sind. Darunter sind überraschenderweise auch Milchsäurebakterien, die für ihre schützende […]
Mehr erfahren zu: "CED-Risiko im Kindesalter: Untersuchung ergibt Zusammenhang mit Antibiotika, westlicher Ernährung und höherem Familieneinkommen" CED-Risiko im Kindesalter: Untersuchung ergibt Zusammenhang mit Antibiotika, westlicher Ernährung und höherem Familieneinkommen Kinder und Jugendliche besitzen ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED), wenn sie mit Antibiotika behandelt oder nach westlichem Vorbild ernährt werden oder wenn sie in einer […]
Mehr erfahren zu: "Folgen auch für die Forschung: Darmmikrobiom unterliegt tageszeitlichen und saisonalen Veränderungen" Folgen auch für die Forschung: Darmmikrobiom unterliegt tageszeitlichen und saisonalen Veränderungen Eine Studie, die auf der am kommenden Samstag (6. Mai) beginnenden Digestive Disease Week (DDW) in Chicago (USA) vorgestellt werden wird, gibt Aufschluss über das sich ständig verändernde Gleichgewicht von […]
Mehr erfahren zu: "Aktuelle Studie belegt: Süßstoffe verändern das Mikrobiom und erhöhen den Blutzuckerspiegel" Aktuelle Studie belegt: Süßstoffe verändern das Mikrobiom und erhöhen den Blutzuckerspiegel Zum Ende der Fastenzeit und vor den Oster-Schlemmereien warnt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vor dauerhaftem Konsum von Süßstoffen: Nicht nur von Zucker, sondern auch von […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Neues bildgebendes Verfahren für zielführende Therapie" Morbus Crohn: Neues bildgebendes Verfahren für zielführende Therapie Aufgrund bislang fehlender Methoden können Strikturen, die bei Morbus-Crohn-Patienten im Darm entstehen, nicht ausreichend genau charakterisiert werden, um eine zielführende Behandlung einzuleiten. Eine neue Form der Bildgebung könnte helfen.
Mehr erfahren zu: "Postoperative Komplikationen: Angriff aus dem Darm" Postoperative Komplikationen: Angriff aus dem Darm Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams des Inselspitals (Universitätsspital Bern), der Universität Bern (beide Schweiz) und der Universität Würzburg. Eine […]
Mehr erfahren zu: "Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt" Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt Forschende der Universitäten Bonn und Singapur haben einen neuen innerzellulären „Rauchmelder“ entdeckt. Der Sensor warnt bei Schäden der Mitochondrien. Funktioniert dieser Sensor nicht richtig, können chronische Hauterkrankungen die Folge sein. […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Molekulare Komponente von Koffein kann eine Rolle bei der Darmgesundheit spielen" Studie: Molekulare Komponente von Koffein kann eine Rolle bei der Darmgesundheit spielen Forschende vom Brigham and Women’s Hospital (BWH) in Boston (USA) haben untersucht, wie und warum sich bestimmte Zelltypen im Darm vermehren und dabei herausgefunden, dass die Substanz Xanthin möglicherweise eine […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Ernährung kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Ernährung kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen In einer neuen Studie haben Forschende einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm festgestellt.