Mehr erfahren zu: "Erforschung des Fettstoffwechsels: Lipidspeicher im Darm" Erforschung des Fettstoffwechsels: Lipidspeicher im Darm Nicht nur der übermäßige Konsum von Nahrungsfetten, auch Fettstoffwechselstörungen können den Energiehaushalt des Körpers ins Ungleichgewicht bringen. Grund dafür sind Veränderungen verschiedener Proteine, die an Fettstoffwechselprozessen beteiligt sind.
Mehr erfahren zu: "Erdnüsse, Kräuter und Gewürze können das Darmmikrobiom positiv beeinflussen" Erdnüsse, Kräuter und Gewürze können das Darmmikrobiom positiv beeinflussen Forschende aus den USA zeigen in zwei aktuellen Studien, dass sich durch eine Ergänzung einer westlich geprägten Ernährungsweise durch Erdnüsse, Kräuter und Gewürze die Diversität der Darmmikrobiota erhöhen lässt.
Mehr erfahren zu: "Anti-virale Abwehr reguliert Darmfunktion und Gesundheit" Anti-virale Abwehr reguliert Darmfunktion und Gesundheit
Mehr erfahren zu: "Die Schwelle zum Darmkrebs verstehen: Berliner Forscher erhält ERC Starting Grant" Die Schwelle zum Darmkrebs verstehen: Berliner Forscher erhält ERC Starting Grant
Mehr erfahren zu: "Dialog zwischen Stroma- und Immunzellen im Darm: iMOTIONS" Dialog zwischen Stroma- und Immunzellen im Darm: iMOTIONS Lichtenberg-Professor Ahmed N. Hegazy von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie am Charité Campus Benjamin Franklin erhält für sein Projekt iMOTIONS einen Starting Grant des European Research […]
Mehr erfahren zu: "Mit Adipositas assoziierte Veränderungen des Darms können zu einer Verstärkung von Asthmasymptomen führen" Mit Adipositas assoziierte Veränderungen des Darms können zu einer Verstärkung von Asthmasymptomen führen Veränderungen der Darmfunktion, die durch eine Gewichtszunahme verursacht werden, sind laut neuen Forschungsergebnissen mit einer Zunahme des Schweregrades einer Asthmaerkrankung verbunden.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Blähungen sind ein häufiges Problem" US-Studie: Blähungen sind ein häufiges Problem
Mehr erfahren zu: "Clostridioides difficile: Co-existierender Antibiotika-resistenter Enterococcus erhöht die Virulenz" Clostridioides difficile: Co-existierender Antibiotika-resistenter Enterococcus erhöht die Virulenz Warum ist eine Infektion mit Clostridioides difficile bei manchen Betroffenen schwieriger zu behandeln als bei anderen? In einer neuen Studie haben US-Wissenschaftler herausgefunden, dass antibiotikaresistenter Enterococcus mit C. difficile zusammenarbeitet […]
Mehr erfahren zu: "Durch Reduktion von Entzündung und besseres Darmmikrobiom: Moderate Bewegung hilft Darmkrebspatienten, länger zu leben" Durch Reduktion von Entzündung und besseres Darmmikrobiom: Moderate Bewegung hilft Darmkrebspatienten, länger zu leben Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Leben von Darmkrebspatienten verlängern. In einer Studie untersuchten Wissenschaftler die Auswirkungen von Bewegung auf das Darmmikrobiom von Krebspatienten und berichteten von einem positiven Zusammenhang.