Mehr erfahren zu: "Erforschung des Fettstoffwechsels: Lipidspeicher im Darm"

Erforschung des Fettstoffwechsels: Lipidspeicher im Darm

Nicht nur der übermäßige Konsum von Nahrungsfetten, auch Fettstoffwechselstörungen können den Energiehaushalt des Körpers ins Ungleichgewicht bringen. Grund dafür sind Veränderungen verschiedener Proteine, die an Fettstoffwechselprozessen beteiligt sind.

Mehr erfahren zu: "Dialog zwischen Stroma- und Immunzellen im Darm: iMOTIONS"

Dialog zwischen Stroma- und Immunzellen im Darm: iMOTIONS

Lichtenberg-Professor Ahmed N. Hegazy von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie am Charité Campus Benjamin Franklin erhält für sein Projekt iMOTIONS einen Starting Grant des European Research […]

Mehr erfahren zu: "Durch Reduktion von Entzündung und besseres Darmmikrobiom: Moderate Bewegung hilft Darmkrebspatienten, länger zu leben"

Durch Reduktion von Entzündung und besseres Darmmikrobiom: Moderate Bewegung hilft Darmkrebspatienten, länger zu leben

Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Leben von Darmkrebspatienten verlängern. In einer Studie untersuchten Wissenschaftler die Auswirkungen von Bewegung auf das Darmmikrobiom von Krebspatienten und berichteten von einem positiven Zusammenhang.