Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Darm

Mehr erfahren zu: "Rhesusaffen-Studie: Enge Freundschaften bedeuten auch ein gesünderes Darmmikrobiom"

Rhesusaffen-Studie: Enge Freundschaften bedeuten auch ein gesünderes Darmmikrobiom

Soziale Verbindungen sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden sozialer Lebewesen wie den Menschen und anderen Primaten unerlässlich. Es gibt auch zunehmend Hinweise darauf, dass das Darmmikrobiom – durch die […]

Mehr erfahren zu: "Durch Antibiotika geschädigtes Darmmikrobiom: Forschende ermitteln eine Rolle auch für die Outcomes beim Ovarialkarzinom"

Durch Antibiotika geschädigtes Darmmikrobiom: Forschende ermitteln eine Rolle auch für die Outcomes beim Ovarialkarzinom

Eine Neubewertung der Art und Dosierung von Antibiotika könnte laut US-Forschenden die Überlebensraten bei Eierstockkrebs verbessern.

Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Auch in offenbar inaktivem Zustand möglicherweise ein Schwangerschaftsrisiko"

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Auch in offenbar inaktivem Zustand möglicherweise ein Schwangerschaftsrisiko

Eine Studie von Forschenden an der Universität Göteborg zeigt, dass Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) einen Risikofaktor für Frühgeburten darstellen, selbst wenn sich die Patientinnen offenbar in Remission befinden.

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 erhöht das Risiko für andere Infektionen, indem es die normale Zusammensetzung des Darmmikrobioms stört"

SARS-CoV-2 erhöht das Risiko für andere Infektionen, indem es die normale Zusammensetzung des Darmmikrobioms stört

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann die Anzahl der Bakterienarten im Darm von Patienten verringern, wobei diese geringere Vielfalt schädlicher Mikroben Raum zum Gedeihen bietet. Das geht aus den Ergebnissen einer […]

Mehr erfahren zu: "Untersuchung an Zebrafischen und Mäusen: Forschende entdecken Darm-Hirn-Verbindung für soziale Entwicklung"

Untersuchung an Zebrafischen und Mäusen: Forschende entdecken Darm-Hirn-Verbindung für soziale Entwicklung

Wenn es darum geht, soziales Miteinander mit Artgenossen zu lernen, müssen Zebrafische ihrem Bauchgefühl vertrauen.

Mehr erfahren zu: "Forschungsteam entdeckt zentrale Funktionen von Zellen des angeborenen Immunsystems"

Forschungsteam entdeckt zentrale Funktionen von Zellen des angeborenen Immunsystems

Mehr erfahren zu: "Ernährungsbedingte Schwankungen von Darmbakterien im Ileum beobachtet"

Ernährungsbedingte Schwankungen von Darmbakterien im Ileum beobachtet

Laut Forschenden aus der Schweiz passen sich Darmbakterien im Dünndarm dynamisch an den Ernährungszustand des menschlichen Wirtes an, wobei einzelne Arten verschwinden und wieder auftauchen.

Mehr erfahren zu: "Granatapfel-Stoffwechselprodukt: Forschende identifizieren Weg zur Stärkung von tumorbekämpfenden Immunzellen"

Granatapfel-Stoffwechselprodukt: Forschende identifizieren Weg zur Stärkung von tumorbekämpfenden Immunzellen

Forschende aus dem Georg-Speyer-Haus in Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt konnten in einem interdisziplinären Projekt des LOEWE-Zentrums Frankfurt Cancer Institute einen neuen Ansatz zur Therapie von Darmkrebs identifizieren.

Mehr erfahren zu: "CED: Schmerzempfindliche Neuronen im Darm schützen vor Entzündungen"

CED: Schmerzempfindliche Neuronen im Darm schützen vor Entzündungen

Neuronen, die Schmerzen wahrnehmen, schützen den Darm vor Entzündungen und damit verbundenen Gewebeschäden, indem sie das Darmmikrobiom regulieren. Das geht aus einer Studie von Forschenden der Weill Cornell Medicine (USA) […]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 36
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH