Mehr erfahren zu: "Analyse von Darmgasen: Forschende ermitteln Zusammenhang mit bestimmten Arten des Reizdarmsyndroms" Analyse von Darmgasen: Forschende ermitteln Zusammenhang mit bestimmten Arten des Reizdarmsyndroms Eine neue Studie zeigt, dass Atemtests zur Ermittlung von Darmgasprofilen möglicherweise dazu beitragen können, Menschen diagnostiziertem Reizdarmsyndrom (RDS) individuell zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Studie: Darmbakterien tragen möglicherweise zur Anfälligkeit für eine HIV-Infektion bei" Studie: Darmbakterien tragen möglicherweise zur Anfälligkeit für eine HIV-Infektion bei Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich Menschen, die sich mit HIV infizieren, im Vergleich zu anderen in Bezug auf bestimmte Darmbakterien unterscheiden – darunter eines, das für ein gesundes […]
Mehr erfahren zu: "Neue Bakterienart im Darm entdeckt" Neue Bakterienart im Darm entdeckt Forschende vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EB) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) versprechen sich von einer neu beschriebenen Bakterienart im Darm ein besseres Verständnis der Evolution der Gattung […]
Mehr erfahren zu: "Ein Dutzend Bakterien reicht zur Reifung des Darms" Ein Dutzend Bakterien reicht zur Reifung des Darms Zur Sanierung braucht es einen Anstoß von außen: Ein paar wenige Bakterien reichen aus, um eine Reifung des Immunsystems und den Umbau des Darmgewebes einzuleiten, was zur Beseitigung von Krankheitserregern […]
Mehr erfahren zu: "Auswirkungen von COVID-19 auf den Darm: Studie schafft Grundlage für Entwicklung neuer Behandlungsstrategien" Auswirkungen von COVID-19 auf den Darm: Studie schafft Grundlage für Entwicklung neuer Behandlungsstrategien Infektionen mit SARS-CoV-2 greifen zwar hauptsächlich die Lunge an, schädigen in vielen Fällen aber auch andere Organe wie den Darm: Bei rund 60 Prozent der Patienten wurden Auswirkungen auf den […]
Mehr erfahren zu: "Darm: Nährstoffaufnahme, Bakterien und Fließgeschwindigkeit beeinflussen sich gegenseitig" Darm: Nährstoffaufnahme, Bakterien und Fließgeschwindigkeit beeinflussen sich gegenseitig Die Strömungsgeschwindigkeit in unserem Verdauungssystem bestimmt unmittelbar, wie gut die Nährstoffe vom Darm aufgenommen werden und wie viele Bakterien darin leben. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie.
Mehr erfahren zu: "Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Psoriasis" Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Psoriasis 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Psoriasis betroffen. Eine jüngst veröffentlichte Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg zeigt nun auf, dass eine Ursache für das Auftreten der […]
Mehr erfahren zu: "DKFZ-Studie: Alkoholkonsum reduzieren – Darmkrebsrisiko senken" DKFZ-Studie: Alkoholkonsum reduzieren – Darmkrebsrisiko senken Übermäßiger Alkoholgenuss steigert das Darmkrebsrisiko – und zwar unabhängig von möglichen genetischen Risikofaktoren. Das zeigten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mithilfe statistischer Analyseverfahren anhand von Daten einer in Südwestdeutschland laufenden […]
Mehr erfahren zu: "Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen" Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark unterscheiden. Jetzt haben Forschende des Max-Planck-Institutes (MPI) für Biologie in Tübingen die gemeinsame Evolutionsgeschichte […]