Mehr erfahren zu: "Frust bei Ärzten und Patienten, hohe Kosten: Unzureichende Versorgung des Reizdarmsyndroms" Frust bei Ärzten und Patienten, hohe Kosten: Unzureichende Versorgung des Reizdarmsyndroms Trotz der großen gesundheitsökonomischen Bedeutung des Reizdarmsyndroms (RDS) werden Betroffene häufig nicht ernst genommen, weil mit konventioneller Diagnostik keine Ursache ihrer Symptomatik gefunden werden kann. Das RDS ist auch Thema […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen" Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen US-Forschende haben herausgefunden, wie eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) das Darmmikrobiom bei Mäusen beeinflusst und wie die Transplantation von Darmbakterien aus von einer OSA betroffenen Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen bei Empfängermäusen verursachen […]
Mehr erfahren zu: "Frühe postnatale Exposition gegenüber Luftverschmutzung verändert das Darmmikrobiom und kann das Krankheitsrisiko erhöhen" Frühe postnatale Exposition gegenüber Luftverschmutzung verändert das Darmmikrobiom und kann das Krankheitsrisiko erhöhen Die Exposition gegenüber Luftverschmutzung in den ersten sechs Lebensmonaten wirkt sich auf das Darmmikrobiom von Kindern auf eine Weise aus, die das Risiko von Allergien, Adipositas und Diabetes erhöht und […]
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen Darm und Gehirn ist für Heißhunger auf fetthaltige Lebensmittel verantwortlich" Verbindung zwischen Darm und Gehirn ist für Heißhunger auf fetthaltige Lebensmittel verantwortlich Eine Studie an Mäusen hat gezeigt, dass es Fettsensoren im Darm gibt, die das Gehirn stimulieren und das Verlangen nach Nahrung fördern.
Mehr erfahren zu: "Erneut starke Einbrüche bei Darmkrebs-Operationen in der Omikron-Welle" Erneut starke Einbrüche bei Darmkrebs-Operationen in der Omikron-Welle In der Omikron-Welle sind die Fallzahlen in den deutschen Krankenhäusern wieder ähnlich stark zurückgegangen wie in den vorangegangenen Infektionswellen.
Mehr erfahren zu: "Serotoninproduktion: Wie der Darm zu COVID-19 beiträgt" Serotoninproduktion: Wie der Darm zu COVID-19 beiträgt Neue Forschungsergebnisse von der Flinders University in Australien belegen eine molekulare Verbindung zwischen COVID-19 und Serotonin-produzierenden Zellen im Darm.
Mehr erfahren zu: "Angeborenes Immunsystem: Der letzte Schliff für die Bakterienabwehr" Angeborenes Immunsystem: Der letzte Schliff für die Bakterienabwehr
Mehr erfahren zu: "Individuelle Genetik bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit" Individuelle Genetik bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit Ein Forschungsteam des Sonderforschungsbereiches 1182 findet in großer Genomstudie Hinweise, die auf einen bestimmenden Einfluss des Genoms auf die Zusammensetzung der mikrobiellen Besiedlung eines Organismus hindeuten.
Mehr erfahren zu: "Präklinische Studie: Antibiotika beeinflussen Darmmikrobiota bei Männern und Frauen unterschiedlich?" Präklinische Studie: Antibiotika beeinflussen Darmmikrobiota bei Männern und Frauen unterschiedlich? In einer neuen Studie an Ratten haben US-Forscher festgestellt, dass Antibiotika geschlechtsspezifische Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms von männlichen und weiblichen Tieren haben. Die Ergebnisse könnten Auswirkungen auf die […]