Mehr erfahren zu: "Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt" Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt Wissenschaftler haben einen neuen biophysikalischen Mechanismus gefunden, der die Stammzellen im Darm von Mäusen reguliert. Dort wird eine Stammzelle nicht nur durch intrinsische molekulare Marker definiert, sondern auch durch ihren […]
Mehr erfahren zu: "BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?" BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik? Ein Forscherteam des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln in der Umwelt untersucht.
Mehr erfahren zu: "Dreifach erhöht: Risiko für frühe Mortalität bei immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen, die im Kindesalter beginnen" Dreifach erhöht: Risiko für frühe Mortalität bei immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen, die im Kindesalter beginnen Wie eine neue Studie zeigt, ist das Risiko für einen vorzeitigen Tod bei Patienten mit immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen (pIMID) mit Beginn im Kindesalter um mehr als das Dreifache erhöht.
Mehr erfahren zu: "Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen: Inositol-Lipide beeinflussen Bakterienphysiologie" Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen: Inositol-Lipide beeinflussen Bakterienphysiologie Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Institutes für Biologie in Tübingen hat bedeutende Fortschritte in der Frage erzielt, wie Bakterien im menschlichen Darm gedeihen.
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien beim Fressen zusehen – und für die Medizin daraus lernen" Darmbakterien beim Fressen zusehen – und für die Medizin daraus lernen Da sich Bakterien im Labor in Reinkultur häufig völlig unterschiedlich verhalten als in komplexen Lebensgemeinschaften, ist die direkte Funktionsanalyse, die die Funktionen einzelner Mikroben in komplexen Mikrobiomproben erfasst, besonders aussagekräftig. […]
Mehr erfahren zu: "Präzisionsmedizin bei chronischer Entzündung wird jetzt klinisch verfügbar" Präzisionsmedizin bei chronischer Entzündung wird jetzt klinisch verfügbar Die gute Nachricht ist: Für chronisch-entzündliche Erkrankungen von Haut, Darm, Gelenken und Lunge gibt es heute eine Vielzahl sehr wirksamer Therapien. Das Problem ist, für den einzelnen Patienten die beste […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Unterschiedliche Profile bei Männern mit und ohne Prostatakrebs" Darmmikrobiom: Unterschiedliche Profile bei Männern mit und ohne Prostatakrebs Forschende haben einen signifikanten Unterschied in der Darmmikrobiota von Männern mit Prostatakrebs im Vergleich zu solchen mit unauffälligen Biopsien festgestellt. Die Studie wurde auf dem Jahreskongress der European Association of […]
Mehr erfahren zu: "Fragiles Gleichgewicht: Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen" Fragiles Gleichgewicht: Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen Die Anwesenheit von Probiotika wie Milchsäurebakterien verändert die Umgebung im Darm und zwingt den Hefepilz Candida albicans, seinen Stoffwechsel umzustellen, wodurch er weniger infektiös wird. So können Probiotika eine Verbreitung […]
Mehr erfahren zu: "Mausstudie: Antibiotika beeinträchtigen die sportliche Leistungsfähigkeit" Mausstudie: Antibiotika beeinträchtigen die sportliche Leistungsfähigkeit Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Antibiotika die Motivation und Ausdauer von Sportlern beeinträchtigen, indem sie essenzielle Darmbakterien abtöten. Die an Mäusen durchgeführte Studie legt nahe, dass das Mikrobiom ein wichtiger Faktor […]