Mehr erfahren zu: "Neue Studie zeigt bidirektionalen Zusammenhang zwischen Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Depressionen" Neue Studie zeigt bidirektionalen Zusammenhang zwischen Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Depressionen US-amerikanische Wissenschaftler zeigen in einer neuen Studie, dass Patienten, bei denen eine Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) diagnostiziert wurde, neunmal häufiger an Depressionen erkranken als die Allgemeinbevölkerung. Darüber hinaus war die Wahrscheinlichkeit […]
Mehr erfahren zu: "Einsatz von Antibiotika ist bei Senioren mit dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen assoziiert." Einsatz von Antibiotika ist bei Senioren mit dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen assoziiert. Je mehr Antibiotika Patienten im Alter ab 60 Jahren verschrieben wurden, desto wahrscheinlicher war es, dass sie eine Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) entwickelten. Wie Forschende bei der diesjährigen Digestive Disease Week […]
Mehr erfahren zu: "Acetat aus Darmmikrobiota: Möglicherweise geeignet zur Vorbeugung und Behandlung von Bronchiolitis" Acetat aus Darmmikrobiota: Möglicherweise geeignet zur Vorbeugung und Behandlung von Bronchiolitis Brasilianische Forscher haben entdeckt, dass das menschliche Darmmikrobiom eine Verbindung enthält, die das Potenzial besitzt, die durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursachte Schäden zu verringern. RSV ist eine wichtige Ursache […]
Mehr erfahren zu: "Extrem Frühgeborene: Probiotische Nahrungsergänzung hilft bei der Ausbildung eines reifen Mikrobioms" Extrem Frühgeborene: Probiotische Nahrungsergänzung hilft bei der Ausbildung eines reifen Mikrobioms Kanadische Wissenschaftler haben in einer neuen Studie gezeigt, dass probiotische Nahrungsergänzungsmittel dazu beitragen können, bei sehr früh geborenen Säuglingen, die ohne ein vollständig ausgebildetes Darmmikrobiom zur Welt kommen, ein gesundes […]
Mehr erfahren zu: "Forschende finden Marker für Gehirnerschütterungen im Darmmikrobiom" Forschende finden Marker für Gehirnerschütterungen im Darmmikrobiom Wissenschaftler haben in einer neuen Untersuchung beobachtet, dass sich am Darmmikrobiom von Sportlern das Ausmaß von Gehirnerschütterungen und der nachfolgenden Erholung nachweisen lässt.
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien: Ballaststoffreiche Ernährung ist mit geringerer Antibiotikaresistenz assoziiert" Darmbakterien: Ballaststoffreiche Ernährung ist mit geringerer Antibiotikaresistenz assoziiert Laut einer US-amerikanischen Studie befinden sich im Darm von Personen, die sich ausgewogen ernähren und täglich mindestens acht bis zehn Gramm löslicher Ballaststoffe zu sich nehmen, weniger antibiotikaresistente Mikroben.
Mehr erfahren zu: "Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit" Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, des Inselspitals und der Universität Bern (Schweiz) statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv sind. […]
Mehr erfahren zu: "„Leaky Gut“ und Pneumonie: Studie beleuchtet Rolle des natürlichen Alterungsprozesses" „Leaky Gut“ und Pneumonie: Studie beleuchtet Rolle des natürlichen Alterungsprozesses Warum erkranken ältere Menschen häufiger an einer Pneumonie oder versterben sogar daran? Laut Erkenntnissen einer US-amerikanischen Arbeitsgruppe aus einem Mausmodell könnte ein Leaky-Gut-Syndrom dafür verantwortlich sein.
Mehr erfahren zu: "Wiederkehrende Harnwegsinfekte: Studie zeigt Zusammenhang mit dem Darmmikrobiom und chronischen Entzündungen" Wiederkehrende Harnwegsinfekte: Studie zeigt Zusammenhang mit dem Darmmikrobiom und chronischen Entzündungen Eine neue Studie lässt die Schlussfolgerung zu, dass Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten (UTI) in einen Teufelskreis geraten können, in dem gegen diese Infekte verschriebene Antibiotika sie für die Entwicklung einer […]