Mehr erfahren zu: "Zucker oder künstlicher Süßstoff? Darmzellen erkennen den Unterschied" Zucker oder künstlicher Süßstoff? Darmzellen erkennen den Unterschied Während die Geschmacksknospen bei der Unterscheidung zwischen echtem Zucker und einem künstlichen Süßungsmittel irren können, gibt es Zellen im Darm, die dazu in der Lage sind. Und: Sie können dem […]
Mehr erfahren zu: "Süßungsmittel in der Schwangerschaft: Möglicherweise nachteiliger Effekt auf Darmmikrobiom des Nachwuchses" Süßungsmittel in der Schwangerschaft: Möglicherweise nachteiliger Effekt auf Darmmikrobiom des Nachwuchses In einer neuen Studie haben deren Autorinnen und Autoren den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Süßungsmitteln während der Schwangerschaft und dem Adipositasrisiko des Nachwuchses in einem Tiermodell untersucht. Die Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Chip-Modell: Jenaer Internist erhält Forschungsstipendium " Erforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Chip-Modell: Jenaer Internist erhält Forschungsstipendium Das Forschungsprojekt von Dr. Johannes Stallhofer vom Universitätsklinikum Jena wird mit dem Hermann-Strauß-Stipendium der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung gefördert.
Mehr erfahren zu: "Angriff auf Mitochondrien: Vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Darmkrebstherapie entdeckt" Angriff auf Mitochondrien: Vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Darmkrebstherapie entdeckt Einem Forschungsteam der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Darmkrebstherapie verbessern kann.
Mehr erfahren zu: "Darmentzündung und Mikrobiom: Bakterienprodukt Butyrat senkt Hexokinase-2-Spiegel" Darmentzündung und Mikrobiom: Bakterienprodukt Butyrat senkt Hexokinase-2-Spiegel Eine neue Studie des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) klärt die entzündungshemmende Wirkung der von Darmbakterien gebildeten Fettsäure Butyrat auf.
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Antikörper helfen, schädliche Formen von Darmpilzen in Schach zu halten" Morbus Crohn: Antikörper helfen, schädliche Formen von Darmpilzen in Schach zu halten Der Antikörperschutz gegen sich negativ auswirkende Pilzformen im Darm kann bei manchen Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn gestört sein. Das berichten Forschende vom Weill Cornell Medical College in New […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom und Autismus: Unterschiede in Bezug auf die Mikrobenvielfalt könnte auf Ernährungspräferenzen zurückzuführen sein" Darmmikrobiom und Autismus: Unterschiede in Bezug auf die Mikrobenvielfalt könnte auf Ernährungspräferenzen zurückzuführen sein Es gibt Hinweise darauf, dass eine Autismus-Spektrum-Störung zumindest teilweise durch Abweichungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms verursacht werden könnte.
Mehr erfahren zu: "CED: Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen" CED: Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind nach wie vor unbekannt. Obwohl nachgewiesen wurde, dass Gene zum CED-Risiko beitragen, entwickelt nur eine Minderheit der Menschen, die genetische Risikovarianten in sich […]
Mehr erfahren zu: "Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann" Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat einen neuartigen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und so zu Darmkrebs führen kann.