Mehr erfahren zu: "Molekulare Signaturen von Bauchfell-Metastasen: Identifizierung in verschiedenen Modellen" Molekulare Signaturen von Bauchfell-Metastasen: Identifizierung in verschiedenen Modellen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), der Charité sowie Industriepartnern in „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen […]
Mehr erfahren zu: "Psychische Symptome bei CED: Forschende vermuten Zusammenhang mit Reaktion der Darm-Hirn-Achse auf Entzündung" Psychische Symptome bei CED: Forschende vermuten Zusammenhang mit Reaktion der Darm-Hirn-Achse auf Entzündung Eine Deregulierung der Darm-Hirn-Achse, die bei einer Entzündung des Darms auftreten kann, führt möglicherweise zu verschiedenen kognitiven und psychischen Symptomen, die gelegentlich mit einer Chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) verbunden sind. Das […]
Mehr erfahren zu: "Immunsystem hält Darmflora im Gleichgewicht" Immunsystem hält Darmflora im Gleichgewicht Forschende des Departementes für BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern, des Inselspitals, Universitätsspital Bern (Schweiz) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) konnten in einer aktuellen Untersuchung zeigen, wie Antikörper im Darm […]
Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantation: Wie T-Zellen der Haut andere Organe schädigen können" Stammzelltransplantation: Wie T-Zellen der Haut andere Organe schädigen können Mehr als 40.000 allogene hämatopoetische Stammzelltransplantationen werden weltweit jährlich durchgeführt, zumeist bei Betroffenen von Leukämie oder mit anderen Erkrankungen des blutbildenden Systems. Sehr häufig kommt es dabei zur Spender-gegen-Empfänger-Reaktion, die […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz gegen Nebenwirkungen von Antibiotika gefunden" Neuer Ansatz gegen Nebenwirkungen von Antibiotika gefunden Forschende aus Tübingen und Heidelberg hat Kollateralschäden analysiert, die Antibiotika im Darm verursachen. Gegenmittel könnten nützliche Bakterien besser schützen, berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Mehr erfahren zu: "Angeborene Darmfehlrotation: Kein erneuter Volvulus nach Kareem-Verfahren in neuer Studie " Angeborene Darmfehlrotation: Kein erneuter Volvulus nach Kareem-Verfahren in neuer Studie In einer neuen Studie beschreiben Medizinerinnen und Mediziner von der Cleveland Clinic (USA) ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit angeborener Darmfehlrotation.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsdiagnosen in der COVID-19-Pandemie: Rückgang um mehr als 40 Prozent" Darmkrebsdiagnosen in der COVID-19-Pandemie: Rückgang um mehr als 40 Prozent Die Zahl der diagnostizierten Fälle von Darmkrebs (CRC) ist während der COVID-19-Pandemie innerhalb eines Jahres um 40 Prozent und damit drastisch gesunken. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die gerade währen der […]
Mehr erfahren zu: "Séparée für essenzielle Gene: Vielzahl an Entwicklungsgenen besetzt DNA-Schlaufen einzeln" Séparée für essenzielle Gene: Vielzahl an Entwicklungsgenen besetzt DNA-Schlaufen einzeln Erbgutabschnitte mit gemeinsamen Aufgaben liegen häufig in Schlaufen eines DNA-Strangs zusammen. In vielen dieser räumlich streng abgegrenzten Bereiche sitzt jedoch jeweils nur ein einziges Gen – vorzugsweise eines, dem bei […]
Mehr erfahren zu: "Humanes Adenovirus: Vielversprechendes Ziel für die Behandlung identifiziert" Humanes Adenovirus: Vielversprechendes Ziel für die Behandlung identifiziert In einer kollaborativen Studie haben Forschende des Leibniz-Institutes für Experimentelle Virologie (HPI) mithilfe eines 3-D-Organoid-Modells des Darms untersucht, wie natürliche Killerzellen (NK-Zellen) mit Humanen Adenoviren (HAdV)-infizierte Darmepithelzellen erkennen und abtöten.