Mehr erfahren zu: "Darmbakterien bei Typ-2-Diabetes: Das Übergewicht ist entscheidend" Darmbakterien bei Typ-2-Diabetes: Das Übergewicht ist entscheidend Ein Kieler Forschungsteam hat in einer aktuellen Veröffentlichung zeigen können, dass Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmbakterien bei Typ-2-Diabetes vor allem mit Übergewicht und Einnahmen von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten zusammenhängen […]
Mehr erfahren zu: "CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen" CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Kinder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) besitzen ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen, wie eine neue Studie des Karolinska Institutet in Schweden ergeben hat. Die Forscher konstatieren darin, dass mehr psychologische […]
Mehr erfahren zu: "Sind die Darmbakterien die eigentlichen Manager beim Zu- und Abnehmen?" Sind die Darmbakterien die eigentlichen Manager beim Zu- und Abnehmen? Ist der Einfluss der Darmbakterien bei übergewichtigen Menschen größer als bisher vermutet? Greifswalder Wissenschaftler haben eine Gruppe Diabetiker mit Adipositas über drei Monate im Rahmen eines multimodalen strukturierten Abnehmprogrammes begleitet […]
Mehr erfahren zu: "Nächtliche Schichtarbeit als Krebsauslöser: Expertengremium bestätigt wahrscheinlichen Zusammenhang" Nächtliche Schichtarbeit als Krebsauslöser: Expertengremium bestätigt wahrscheinlichen Zusammenhang Nachtschichtarbeit löst wahrscheinlich Krebs aus. Diese Einschätzung bestätigte im Juni ein international besetztes Gremium aus 27 Wissenschaftlern für die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC).
Mehr erfahren zu: "Interaktion zwischen Bakterien und Pilzen im Darm: Wie führen sie zu akuten Verschlechterungen beim M. Crohn?" Interaktion zwischen Bakterien und Pilzen im Darm: Wie führen sie zu akuten Verschlechterungen beim M. Crohn? Es ist bekannt, dass Darmbakterien zusammen mit umweltbedingten und genetischen Faktoren zu Morbus Crohn beitragen. Im Jahr 2016 konnte Mahmoud A Ghannoum, Leiter des Zentrums für Medizinische Mykologie an der […]
Mehr erfahren zu: "Diagnosemodell: Darmmikrobiota als Biomarker für frühes Hepatozelluläres Karzinom" Diagnosemodell: Darmmikrobiota als Biomarker für frühes Hepatozelluläres Karzinom Laut den Autoren ist erstmals in einer neuen Studie das Darmmikrobiom bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom (HCC) charakterisiert worden. Ebenso zum ersten Mal werde in der Arbeit über die erfolgreiche […]
Mehr erfahren zu: "Einzelzelluntersuchungen decken unerwartete Unterschiede von Darmkrebszellen auf" Einzelzelluntersuchungen decken unerwartete Unterschiede von Darmkrebszellen auf Krebs entsteht oft durch Veränderungen in Genen, die für die Kommunikation und die Informationsverarbeitung in Zellen wichtig sind. Viele moderne Therapien setzen daher darauf, in diese veränderten Informationskanäle der Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge" Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge Antibiotika können die Lunge anfällig für Grippeviren machen, was zu erheblich schlimmeren Infektionen und Symptomen führt. Dies ergab eine neue Studie an Mäusen, die am Francis Crick Institute in London […]
Mehr erfahren zu: "Bestimmen Darmmikroben mit über das Temperament von Kindern?" Bestimmen Darmmikroben mit über das Temperament von Kindern? Wissenschaftler des FinnBrain-Forschungsprojekts an der Universität von Turku haben festgestellt, dass die Darmmikroben bei Säuglingen im Alter von 2,5 Monaten den Wesensmerkmalen in Bezug auf das Temperament der Kinder im […]