Mehr erfahren zu: "NASA Twins Study: Ein Jahr im Weltraum beeinflusst das Mikrobiom nur wenig" NASA Twins Study: Ein Jahr im Weltraum beeinflusst das Mikrobiom nur wenig Ein Jahr im Weltraum scheint einen kleinen, aber signifikanten, jedoch vorübergehenden Effekt auf das Mikrobiom des Darms zu haben, heißt es in einem neuen Artikel über die Twins-Studie der NASA, […]
Mehr erfahren zu: "Mikroskopie im Körper" Mikroskopie im Körper Biotechnologen, Physiker und Mediziner der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben eine Technologie für mikroskopische Aufnahmen im lebenden Organismus entwickelt. Ein miniaturisiertes Multiphotonen-Mikroskop, das künftig endoskopisch eingesetzt werden kann, regt körpereigene Moleküle […]
Mehr erfahren zu: "Früher Kontakt mit Mikrobiota begrenzt Darmkrebsrisiko im Erwachsenenalter" Früher Kontakt mit Mikrobiota begrenzt Darmkrebsrisiko im Erwachsenenalter Die Exposition gegenüber Mikrobiota in den frühen Lebensphasen spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung optimaler Bedingungen im Darm, die die Entwicklung von Darmkrebs im Erwachsenenalter hemmen. Das geht aus […]
Mehr erfahren zu: "Hochrisikoadenome plus serratierte Polypen: Höheres Risiko für aktive Raucher" Hochrisikoadenome plus serratierte Polypen: Höheres Risiko für aktive Raucher Serratierte Polypen (SP) und konventionelle Hochrisikoadenome (HRA) haben unterschiedliche biologische Ursprünge, können aber gleichzeitig auftreten. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass erwachsene Patienten mit synchronen SP und Adenomen eine […]
Mehr erfahren zu: "Vollkornernährung: Kein Einfluss auf das Darmmikrobiom" Vollkornernährung: Kein Einfluss auf das Darmmikrobiom In einer neuen Studie haben dänische Wissenschaftler untersucht, ob eine Ernährung, die auf Vollkornprodukten basiert, zu Veränderungen des Darmmikrobioms und der Insulinsensitivität führt. Sie stellten fest, dass dies im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Vermehrt komorbide immunvermittelte Erkrankungen bei CED" Vermehrt komorbide immunvermittelte Erkrankungen bei CED Die Inzidenz immunvermittelter Erkrankungen ist laut einer Untersuchung südkoreanischer Wissenschaftler bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) höher als bei Personen ohne CED. Der Einsatz von 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) könne dieses Risiko […]
Mehr erfahren zu: "Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs" Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs Eine Göttinger Forschungsgruppe hat den Mechanismus der Tumorentwicklung durch mutiertes Protein p53 und möglicherweise einen neuen Therapieansatz beim kolorektalen Karzinom entdeckt.
Mehr erfahren zu: "DKFZ-Forscher raten zur Vorsorge-Darmspiegelung bereits ab 50" DKFZ-Forscher raten zur Vorsorge-Darmspiegelung bereits ab 50 Darmkrebs gehört zu den wenigen Tumorerkrankungen, die sich durch Vorsorgeuntersuchungen nahezu vollständig verhindern lassen. Denn bei einer Darmspiegelung können die in der Regel langsam wachsenden Krebsvorstufen rechtzeitig entdeckt und entfernt […]
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien wehren Krankheitskeime ab" Darmbakterien wehren Krankheitskeime ab Ein Team des Kieler Metaorganismus-Sonderforschungsbereichs 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern die Rolle des Darmmikrobioms bei der Abwehr von Infektionen.