Mehr erfahren zu: "Mikroplastik: Mehr Forschung notwendig" Mikroplastik: Mehr Forschung notwendig Mikroplastik in Lebensmitteln bewegt die Deutschen. Wie der BfR-Verbrauchermonitor – eine regelmäßige Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) – im November 2018 zeigte, wird das Thema bekannter. Waren ein halbes […]
Mehr erfahren zu: "Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar" Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar Nanopartikel binden an Darm-Mikroorganismen und beeinflussen so deren Lebenszyklus. Das belegt eine neue Studie der Universitätsmedizin Mainz. Die Erkenntnisse dienen sowohl als Grundlage für weitere epidemiologische Untersuchungen als auch der […]
Mehr erfahren zu: "Nach der Geburt: Mütter mit CED haben erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen " Nach der Geburt: Mütter mit CED haben erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Eine neue Studie zeigt, dass Frauen, die an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden, nach der Geburt eines Kindes ein höheres Risiko dafür haben, eine psychische Erkrankung zu entwickeln, als andere […]
Mehr erfahren zu: "Von pflanzlicher Sulfoquinovose zu giftigem Schwefelwasserstoff" Von pflanzlicher Sulfoquinovose zu giftigem Schwefelwasserstoff Im Rahmen einer Dissertation wurde am Konstanzer Fachbereich Biologie zum ersten Mal ein Abbau des diätischen Zuckers Sulfoquinovose durch anaerobe Bakterien zu giftigem Schwefelwasserstoff beschrieben. Eine verstärkte Bildung von Schwefelwasserstoff […]
Mehr erfahren zu: "Fehlerhafte DNA-Reparatur in Darm-Stammzellen führt zu Krebs" Fehlerhafte DNA-Reparatur in Darm-Stammzellen führt zu Krebs Eine Studie des Exzellenzclusters Entzündungsforschung findet einen neuen Mechanismus, wie DNA-Reparatur das Genom schützt und die Entstehung von Darmkrebs verhindert.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Gedopt durch Nahrung" Stoffwechselforschung: Gedopt durch Nahrung Die Ausschüttung von Dopamin reguliert unser Essverhalten: Am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln konnten Wissenschaftler zeigen, dass unser Magen-Darm-Trakt im ständigen Austausch mit dem Gehirn steht und mit Belohnungsreizen unser Verlangen […]
Mehr erfahren zu: "Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren" Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren Zellwachstum, Hormonregulation und das Freisetzen von Botenstoffen sind nur drei von vielen Prozessen, die Riechrezeptoren im Körper kontrollieren. Wie es ihnen gelingt, in so vielfältige Funktionen des Körpers einzugreifen, beschreibt […]
Mehr erfahren zu: "Entzündliche Darmerkrankungen: Seltene Erbkrankheit offenbart neue Zusammenhänge" Entzündliche Darmerkrankungen: Seltene Erbkrankheit offenbart neue Zusammenhänge Ausschlag, Fieber, Gelenkschmerzen, Entzündungen im Darm – das familiäre kälteinduzierte autoinflammatorische Syndrom (FCAS) ist zwar äußerst selten, doch für die Betroffenen sehr belastend. Die Patienten weisen eine Genmutation auf, wodurch […]
Mehr erfahren zu: "Wie Ballaststoffe und Darmbakterien das Herz-Kreislaufsystem schützen" Wie Ballaststoffe und Darmbakterien das Herz-Kreislaufsystem schützen Die Fettsäure Propionsäure schützt vor den Folgen von Bluthochdruck wie Atherosklerose oder Gewebeumbau des Herzens, zeigt eine Studie an Mäusen. Darmbakterien stellen die Substanz aus natürlichen Ballaststoffen her. Sie beruhigt […]