Mehr erfahren zu: "Erkennen seltenerer gastrointestinaler Erkrankung mit KI dank Anomalie-Detektion" Erkennen seltenerer gastrointestinaler Erkrankung mit KI dank Anomalie-Detektion Ein neues auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Tool kann anhand von Bildgebungsdaten auch wenig häufige gastrointestinale Erkrankungen erkennen.
Mehr erfahren zu: "Kann die Erforschung von Schlangen helfen, die menschliche Verdauung zu erklären?" Kann die Erforschung von Schlangen helfen, die menschliche Verdauung zu erklären? Laut Wissenschaftlern an der University of Texas (UT) in Arlington (USA) liefern Forschungen an Pythons Einblicke in menschliche Erkrankungen wie Morbus Crohn.
Mehr erfahren zu: "Fettabsorption im Dünndarm: Mittels Nanopartikeln reduzieren und gegen Adipositas vorgehen" Fettabsorption im Dünndarm: Mittels Nanopartikeln reduzieren und gegen Adipositas vorgehen Mit einem neuartigen Ansatz, der auf die Fettaufnahme im Dünndarm abzielt, wollen Forschende gegen Adipositas vorgehen.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Auslöser von Morbus Crohn: Defekte Mitochondrien stören das Darmmikrobiom" Möglicher Auslöser von Morbus Crohn: Defekte Mitochondrien stören das Darmmikrobiom Störungen in Mitochondrien haben einen fundamentalen Einfluss auf Morbus Crohn. Das haben jetzt Forschende der Technischen Universität München (TUM) nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen.
Mehr erfahren zu: "Barrierefunktion der Kolon-Mukosa: Substanz aus der Heidelbeere könnte unterstützend wirken" Barrierefunktion der Kolon-Mukosa: Substanz aus der Heidelbeere könnte unterstützend wirken Malvidin-3-O-Galactosid (M3G) ist ein aus der Heidelbeere gewonnenes Anthocyan, das laut chinesischen Forschenden möglicherweise die Barrierefunktion der Schleimhaut im Kolon verbessern und Kolitis-Symptome lindern kann.
Mehr erfahren zu: "Mikroben im Weltall: Wie Raumfahrt die Darmgesundheit beeinflusst" Mikroben im Weltall: Wie Raumfahrt die Darmgesundheit beeinflusst Wissenschaftler beschreiben in einer aktuellen Publikation am Beispiel von Mäusen, wie Aufenthalte im Weltall das Darmmikrobiom beeinflussen und liefern damit Einblicke, die Folgen für zukünftige Raumfahrtmission haben könnten.
Mehr erfahren zu: "Entzündliche und infektiöse Erkrankungen: Tomasiella immunophila verzögert Reparatur der schützenden Darmbarriere" Entzündliche und infektiöse Erkrankungen: Tomasiella immunophila verzögert Reparatur der schützenden Darmbarriere Forschende der Cleveland Clinic (USA) haben ein neues Bakterium entdeckt, das das Immunsystem im Darm schwächt und möglicherweise zu bestimmten entzündlichen und infektiösen Darmerkrankungen beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Macht der Mikroben: Auch die Psyche beeinflusst die Darmgesundheit" Macht der Mikroben: Auch die Psyche beeinflusst die Darmgesundheit In einer internationalen Studie haben Forschende eine wichtige Verbindung zwischen Gehirn und Darm aufgedeckt. Sie erklärt, wie psychische Zustände das Darmmikrobiom beeinflussen und dadurch Immunprobleme und andere Krankheiten auslösen können.
Mehr erfahren zu: "Darmmikroben beeinflussen, wo Immunzellen sitzen" Darmmikroben beeinflussen, wo Immunzellen sitzen Mikrobielle Gemeinschaften sind im Gastrointestinaltrakt von Mäusen ungleich verteilt – was wiederum Auswirkungen auf Immunzellpopulationen hat. Das berichten Forschende vom Max Delbrück Center und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.