Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Darm

Mehr erfahren zu: "Probiotika, Präbiotika, Synbiotika: Nachteile in Studien nur ungenügend abgebildet"

Probiotika, Präbiotika, Synbiotika: Nachteile in Studien nur ungenügend abgebildet

Randomisierte kontrollierte Studien (RCT), die die Wirksamkeit von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika beurteilen, berücksichtigen häufig potenzielle Nachteile nicht. Ohne solche Sicherheitsdaten aber warnen Experten, dass man nicht vereinfachend zu dem […]

Mehr erfahren zu: "Ötzi: Adlerfarn als Medikament gegen Magen-Darm-Beschwerden?"

Ötzi: Adlerfarn als Medikament gegen Magen-Darm-Beschwerden?

Mumienforscher des Forschungsinstitutes Eurac Research haben den Mageninhalt der Gletschermumie analysiert und neue Erkenntnisse zur Ernährung und Nahrungszubereitung vor 5300 Jahren erlangt.

Mehr erfahren zu: "DGVS aktualisiert Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa"

DGVS aktualisiert Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa

Unter besonderer Berücksichtigung der erhöhten Infektionsrisiken bei Patienten mit Colitis ulcerosa ist unter der  Federführung der DGVS die Leitlinie für die Behandlung der C. ulcerosa aktualisiert worden.

Mehr erfahren zu: "Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt"

Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt

Kölner Forscher haben den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Tumorwachstum aufgeklärt.

Mehr erfahren zu: "Darmkrebserkrankung in jungen Jahren kann auf erbliche Veranlagung hindeuten"

Darmkrebserkrankung in jungen Jahren kann auf erbliche Veranlagung hindeuten

Eine zielgerichtete und standardisierte Diagnostik ist in der Diagnostik von erblichem Darmkrebs (HNPCC) wichtig. Experten der Deutschen Gesellschaft für Pathologie empfehlen eine erhöhte Aufmerksamkeit in Klinik und Praxis, um Patienten […]

Mehr erfahren zu: "Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag"

Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag

Forscher von der Universität Zürich (UZH) haben die Stammzellnische des Dickdarms gefunden. Spezielle Zellen in der Nische aktivieren die Stammzellen des nahegelegenen Dickdarmepithels, die für die ständige Erneuerung der Darmschleimhaut […]

Mehr erfahren zu: "Diagnose per Computer: Gefährliche Krankheitserreger mithilfe maschinellen Lernens erkennen"

Diagnose per Computer: Gefährliche Krankheitserreger mithilfe maschinellen Lernens erkennen

Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg haben ein neues maschinelles Lern-Tool mitentwickelt, das helfen kann, gefährliche Krankheitserreger schneller zu entdecken.

Mehr erfahren zu: "Immunzellen erkennen Stoffwechselprodukte von Darmbakterien"

Immunzellen erkennen Stoffwechselprodukte von Darmbakterien

Eine noch wenig erforschte Gruppe von Immunzellen spielt in der Regulation von Darmbakterien eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren zu: "Wie sich Zellen des Darms erneuern"

Wie sich Zellen des Darms erneuern

Heidelberger Forscherinnen untersuchen wichtige Proteine für Zellteilung, Zelldifferenzierung und Gewebeerneuerung im Darm.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH