Mehr erfahren zu: "Zöliakie: Zentrales Rätsel um die Autoimmunerkrankung gelöst?" Zöliakie: Zentrales Rätsel um die Autoimmunerkrankung gelöst? Wie und wo im Körper beginnt die Reaktion auf Gluten? Eine internationale Arbeitsgruppe ist dieser Frage auf den Grund gegangen.
Mehr erfahren zu: "CED: Experimentelle Behandlung mit Mikroroboter-Kapseln im Mausmodell erfolgreich" CED: Experimentelle Behandlung mit Mikroroboter-Kapseln im Mausmodell erfolgreich Ingenieure haben an der University of California in San Diego (USA) eine Kapsel entwickelt, die Mikroroboter in das Kolon freisetzt, um Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Potenzielle Behandlungsmöglichkeiten: Molekulare Ursache von COVID-19-bedingtem Durchfall erforscht" Potenzielle Behandlungsmöglichkeiten: Molekulare Ursache von COVID-19-bedingtem Durchfall erforscht US-Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben mithilfe von Enteroiden mehrere molekulare Mechanismen für COVID-19-bedingte Diarrhoe entdeckt – und damit auch mögliche Wege, diese zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis und CED: Starke Assoziation bei schwererer Krankheitsausprägung festgestellt" Atopische Dermatitis und CED: Starke Assoziation bei schwererer Krankheitsausprägung festgestellt Eine Studie aus Israel deutet auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen und Atopischer Dermatitis hin – insbesondere den mittelschweren bis schweren Formen der Hauterkrankung.
Mehr erfahren zu: "Unterbinden der Wechselwirkung von Proteinen könnte Metastasierung in die Leber verhindern" Unterbinden der Wechselwirkung von Proteinen könnte Metastasierung in die Leber verhindern Schweizer Forschende haben Proteine an der Oberfläche von Darmkrebs- und Leberzellen identifiziert, die sich aneinanderheften und für das Wachstum von Metastasen wichtig sind.
Mehr erfahren zu: "MICROSTAR: Vier neue Nachwuchsgruppen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung" MICROSTAR: Vier neue Nachwuchsgruppen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig nehmen zum Spätsommer und Herbst 2024 vier Nachwuchswissenschaftler ihre Arbeit auf, um Resilienzmechanismen von Mikroben und Menschen zu erforschen.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Mortalitätsrisiko nach Organtransplantation: Zusammenhang mit Darmdysbiose gefunden" Erhöhtes Mortalitätsrisiko nach Organtransplantation: Zusammenhang mit Darmdysbiose gefunden Ein aus dem Gleichgewicht geratenes Darmmikrobiom ist offenbar mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko nach einer Organtransplantation assoziiert.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom beeinflusst die Wirksamkeit von Immuntherapien bei Krebs" Darmmikrobiom beeinflusst die Wirksamkeit von Immuntherapien bei Krebs Weshalb eine hohe Vielfalt von Darmbakterien bei Immuntherapien gegen Krebs mit einem besserem Therapieansprechen verbunden ist, ist noch unklar. Für eine neue Klasse von Immunmedikamenten wird dies nun untersucht.
Mehr erfahren zu: "Organoide zur Erforschung von CED: Beleg für epigenetische Muster, die sich von denen bei Gesunden unterscheiden" Organoide zur Erforschung von CED: Beleg für epigenetische Muster, die sich von denen bei Gesunden unterscheiden Wissenschaftler aus Cambridge (Großbritannien) haben an Darmorganoiden zur Erforschung von Morbus Crohn zeigen können, dass „Schalter“, die die DNA in Darmzellen verändern, eine wichtige Rolle bei der Erkrankung und deren […]