Mehr erfahren zu: "Mitglieder des Mikrobioms bekämpfen Salmonellen-Infektionen gezielt" Mitglieder des Mikrobioms bekämpfen Salmonellen-Infektionen gezielt Forschende des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) haben zwei Mechanismen entdeckt, mit denen Klebsiella-Bakterien die Ausbreitung von Salmonellen im Darm eindämmen.
Mehr erfahren zu: "Candida albicans: „Faux-Biotika“ übernehmen Funktion von Probiotika zu Vermeidung einer Candidämie" Candida albicans: „Faux-Biotika“ übernehmen Funktion von Probiotika zu Vermeidung einer Candidämie US-Forscher haben herausgefunden, dass ein gängiges entzündungshemmendes Medikament die Arbeit „guter“ Bakterien im Kampf gegen den Pilz Candida albicans im Darm ersetzen kann.
Mehr erfahren zu: "ERC-Förderung für innovative Darmmikrobiom-Forschung verliehen" ERC-Förderung für innovative Darmmikrobiom-Forschung verliehen Der Europäische Forschungsrat (ERC) finanziert ein Kieler Forschungsprojekt zur Erforschung der Beteiligung bakterieller extrazellulärer Vesikel an der Darmgesundheit und -ökologie mit zwei Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Nahtheilung nach Darmoperation: Kann Kohlenstoffdioxid helfen?" Nahtheilung nach Darmoperation: Kann Kohlenstoffdioxid helfen? Wie kann man undichte Nähte nach einer Darmoperation verhindern beziehungsweise wieder verschließen? Dies erforscht Dr. Moritz J. Strowitzki vom Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen.
Mehr erfahren zu: "Mausmodell: Forschende ermitteln, wie die Entwicklung des Verdauungssystems im Mutterleib ihren Anfang nimmt" Mausmodell: Forschende ermitteln, wie die Entwicklung des Verdauungssystems im Mutterleib ihren Anfang nimmt US-Wissenschaftler haben nach eigener Auffassung entscheidende erste Schritte bei der Entwicklung des Verdauungssystems identifiziert – Kenntnisse, die für die Entwicklung von Interventionen zur Reparatur von Darmläsionen wichtig sein könnten.
Mehr erfahren zu: "CED: Diagnosestellung dauert bei Betroffenen ab dem 60. Lebensjahr länger" CED: Diagnosestellung dauert bei Betroffenen ab dem 60. Lebensjahr länger Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gelten eher als Erkrankungen junger Menschen. Dabei erhalten zehn bis 15 Prozent der Patienten ihre Diagnose erst ab einem Alter von 60 Jahren. Dann sind Besonderheiten bei […]
Mehr erfahren zu: "Leberschäden vermeiden: Neuartiges Gel baut Alkohol im Gastrointestinaltrakt ab" Leberschäden vermeiden: Neuartiges Gel baut Alkohol im Gastrointestinaltrakt ab Wissenschaftler haben ein Protein-Gel entwickelt, das Alkohol im Gastrointestinaltrakt abbaut, ohne dem Körper dabei zu schaden. So könnte die gesundheitsschädigende und berauschende Wirkung von Alkohol reduziert werden.
Mehr erfahren zu: "ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin" ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin Personalisierte „Cocktails“ aus Antibiotika, Probiotika und Präbiotika haben sich in neuen Forschungen als vielversprechend bei der Behandlung einer häufigen Form des Reizdarmsyndroms (RDS) erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Gene im Gehirn und im Fettgewebe können Einfluss auf Darmkrebsrisiko haben" Gene im Gehirn und im Fettgewebe können Einfluss auf Darmkrebsrisiko haben Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie unter Beteiligung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) zeigt, dass Menschen mit einem übermäßigen Körperfettanteil ein höheres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken.