Mehr erfahren zu: "Histondeacetylasen: Zelluläre Funktionen einer Proteinfamilie aufgedeckt, die für entzündliche Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung ist" Histondeacetylasen: Zelluläre Funktionen einer Proteinfamilie aufgedeckt, die für entzündliche Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung ist Forschende aus den USA haben die biologischen Mechanismen aufgedeckt, durch die Histondeacetylasen (HDACs) Zellen des Immunsystems aktivieren, die mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und anderen entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Mausmodell: Abrupte molekulare Veränderungen im Alternsprozess des Darms identifiziert" Mausmodell: Abrupte molekulare Veränderungen im Alternsprozess des Darms identifiziert Einer neuen Studie zufolge gibt es mindestens zwei epigenomische Umbrüche im Lebensverlauf des Darms einer männlichen Maus: während des Übergangs vom frühen zum mittleren und vom mittleren zum späten Lebensalter.
Mehr erfahren zu: "Studie: Zusammensetzung des Darmmikrobioms steht mit Schutz vor infektionsbedingten Hospitalisierungen in Verbindung" Studie: Zusammensetzung des Darmmikrobioms steht mit Schutz vor infektionsbedingten Hospitalisierungen in Verbindung Eine Untersuchung an zwei großen europäischen Patientenkohorten hat ergeben, dass bei jedem Anstieg der Menge Butyrat-produzierender Bakterien im Darm um zehn Prozent das Risiko für eine infektionsbedingte Hospitalisierung um 14 […]
Mehr erfahren zu: "Nanoemulsion: Bioverfügbarkeit von Curcumin zur Behandlung von Darmentzündungen lässt sich verbessern" Nanoemulsion: Bioverfügbarkeit von Curcumin zur Behandlung von Darmentzündungen lässt sich verbessern Eine von brasilianischen Forschern entwickelte Curcumin-Formulierung hat sich in Tests an Mäusen mit geschädigtem Darmmikrobiom als wirksam erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Säuglings-Darmmikrobiom: Art der Ernährung spielt bei der Bakterienbesiedelung nicht die Hauptrolle" Säuglings-Darmmikrobiom: Art der Ernährung spielt bei der Bakterienbesiedelung nicht die Hauptrolle Das Darmmikrobiom von Säuglingen verändert sich mit dem zirkadianen Rhythmus. Dieser Rhythmus ist laut neuen Erkenntnissen schon zwei Wochen nach der Geburt erkennbar, wird aber mit zunehmendem Alter immer ausgeprägter.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Studie deutet auf Zusammenhang von Dysbiose und KRAS-Mutation hin" Kolorektalkrebs: Studie deutet auf Zusammenhang von Dysbiose und KRAS-Mutation hin In einer neuen Studie sind Mikrobiota-Signaturen identifiziert worden, die mit KRAS-Mutationen bei Patienten mit diagnostiziertem Darmkrebs assoziiert sind. Dies könnte bedeuten, dass Darmmikroben als nichtinvasive Biomarker zur Identifizierung von Darmkrebs-Subtypen […]
Mehr erfahren zu: "Besiedelung des Verdauungstraktes: Toxin von Candida albicans spielt eine besondere Rolle" Besiedelung des Verdauungstraktes: Toxin von Candida albicans spielt eine besondere Rolle Der Hefepilz Candida albicans kommt im Verdauungstrakt der meisten Menschen vor und kann leichte bis schwere Infektionen im ganzen Körper auslösen. Daran ist das Toxin Candidalysin beteiligt, das offenbar eine […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt" Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt Eine neue bevölkerungsweite Beobachtungsstudie aus Südkorea zeigt, dass Personen mit aktueller Tuberkulose oder einer solchen Erkrankung in der Vergangenheit eine höhere Wahrscheinlichkeit für verschiedene Krebsarten besitzen.
Mehr erfahren zu: "Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen" Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen Ein erhöhter Verbrauch von Tryptophan kann bei einer Vielzahl chronischer Entzündungserkrankungen einen Hinweis auf minimale Restentzündung geben.