Mehr erfahren zu: "Nierenfibrose: Im Darm produziertes Peptid kann den Krankheitsverlauf verstärken" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenfibrose: Im Darm produziertes Peptid kann den Krankheitsverlauf verstärken Das von Bakterien im Darm produzierte Molekül Corisin kann in die Nieren gelangen und dort eine Kettenreaktion aus Entzündungen, Vernarbungen und Fibrose auslösen. Das hat ein internationales Forscherteam festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz" Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz Wie können potenziell gefährliche multiresistente Bakterien erfolgreich aus dem Darm verbannt werden? Dieser Frage sind Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit Forschenden der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) […]
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien beeinflussen die Alterung der Blutgefäße" Darmbakterien beeinflussen die Alterung der Blutgefäße Die Alterung des Gefäßendothels führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nun konnten Forschende aus der Schweiz erstmals nachweisen, dass Darmbakterien und deren Stoffwechselprodukte direkt zur Gefäßalterung beitragen.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Darmbakterien stehen mit Immunsuppression in Zusammenhang" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Darmbakterien stehen mit Immunsuppression in Zusammenhang Forschende von der University of Toronto und des University Health Network in Toronto (Kanada) haben in einer Untersuchung dargelegt, wie probiotische Bakterien im Darm die Immunität bei Bauchspeicheldrüsenkrebs untergraben können.
Mehr erfahren zu: "Einfluss der Darmflora auf die Leukämieentstehung" Einfluss der Darmflora auf die Leukämieentstehung Neuen Daten zufolge fördert eher ein Mangel an kommensalen Darmbakterien als das Vorhandensein spezifischer Bakterien eine Leukämie bei genetisch entsprechend prädisponierten Mäusen. Zukünftige groß angelegte Längsschnittstudien sind erforderlich, um festzustellen, […]
Mehr erfahren zu: "Regeneration im Verdauungstrakt" Regeneration im Verdauungstrakt Im menschlichen Darm tummeln sich Milliarden nützlicher Bakterien. Eine Therapie mit Antibiotika zerstört oft die meisten von ihnen. Ob und wie sich die Darmflora anschließend erholt, hat ein Forschungsteam unter […]
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz" Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und […]