Mehr erfahren zu: "Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum" Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum Auf ein unerwartetes Ergebnis ist das Team von Prof. Dirk Haller an der Technischen Universität München (TUM) bei der Untersuchung von auslösenden Faktoren des Dickdarmkrebses gestoßen: Zellstress treibt in Kombination […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei" Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei Eine Studie an 63 gesunden Menschen hat gezeigt, dass Personen mit einer erhöhten Konzentration des Metaboliten Indol im Darmmikrobiom eine stärkere Funktion und Konnektivität in bestimmten Bereichen des Belohnungsnetzwerkes im […]
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt" Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt Eine neue Studie zeigt eine wichtige Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn auf.
Mehr erfahren zu: "Darmflora als Bindeglied zwischen Kochsalzkonsum und Bluthochdruck" Darmflora als Bindeglied zwischen Kochsalzkonsum und Bluthochdruck Eine von Dr. Nicola Wilck von der Berliner Charité vorgelegte Arbeit gibt Hinweise darauf, dass Veränderungen der Darmflora bei der Blutdruckerhöhung durch Salz eine wesentliche Rolle spielen.
Mehr erfahren zu: "Darmflora verändert sich günstig unter Walnussverzehr" Darmflora verändert sich günstig unter Walnussverzehr Eine weitere LMU-Studie belegt, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen sich auch günstig auf das Mikrobiom auswirkt.
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien triggern zusammen mit Alter und Genen MS-Progression" Darmbakterien triggern zusammen mit Alter und Genen MS-Progression Schon früh im Leben können offenbar Darmbakterien zur Entstehung und zur Progression der Multiplen Sklerose beitragen, wie Wissenschaftler von der Rutgers Robert Wood Johnson Medical School in einer gerade veröffentlichten […]