Mehr erfahren zu: "Darmkrebserkrankung in jungen Jahren kann auf erbliche Veranlagung hindeuten" Darmkrebserkrankung in jungen Jahren kann auf erbliche Veranlagung hindeuten Eine zielgerichtete und standardisierte Diagnostik ist in der Diagnostik von erblichem Darmkrebs (HNPCC) wichtig. Experten der Deutschen Gesellschaft für Pathologie empfehlen eine erhöhte Aufmerksamkeit in Klinik und Praxis, um Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Einblick in die Reifung von miRNA" Neuer Einblick in die Reifung von miRNA Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und der Universität Edinburgh hat mit Hilfe integrierter strukturbiologischer Untersuchungen die Reifung einer krebsauslösenden mikroRNA in der […]
Mehr erfahren zu: "Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag" Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag Forscher von der Universität Zürich (UZH) haben die Stammzellnische des Dickdarms gefunden. Spezielle Zellen in der Nische aktivieren die Stammzellen des nahegelegenen Dickdarmepithels, die für die ständige Erneuerung der Darmschleimhaut […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Präventionspreis" Darmkrebs-Präventionspreis Der Darmkrebs-Präventionspreis 2017 wird für eine Arbeit zur Rolle von Bakterien bei der Darmkrebsentstehung vergeben.
Mehr erfahren zu: "Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko für Tumorerkrankungen bald ab" Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko für Tumorerkrankungen bald ab Mehr als ein Drittel aller Tumorerkrankungen ist nach Schätzungen der WHO auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen: Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko für viele Krebserkrankungen. Dagegen beugen eine gesunde, ausgewogene Ernährung und […]
Mehr erfahren zu: "Höherer Ballaststoff-Konsum senkt Mortalität nach Kolorektalkrebsdiagnose" Höherer Ballaststoff-Konsum senkt Mortalität nach Kolorektalkrebsdiagnose Ein hoher Konsum von Ballaststoffen nach der Diagnose eines nicht metastasierenden Kolorektalkarzinomes (CRC) ist laut einer aktuellen Studie mit einer geringeren CRC-spezifischen und Gesamtmortalität assoziiert.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsentstehung: DNA-Reparaturprotein als zweischneidiges Schwert" Darmkrebsentstehung: DNA-Reparaturprotein als zweischneidiges Schwert Wissenschaftlerteams der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beschreiben gegensätzliche Funktionen des DNA-Reparaturproteins PARP-1 bei Darmkrebs.
Mehr erfahren zu: "Genetisches Risikoprofil kann Darmkrebsvorsorge verbessern" Genetisches Risikoprofil kann Darmkrebsvorsorge verbessern Mit einem einfachen Bluttest könnte in Zukunft das Risiko für Darmkrebs und seine Vorstufen individuell bestimmt und ein dem Risiko angepasstes Alter für den Beginn der Vorsorge empfohlen werden. Dies […]
Mehr erfahren zu: "Zentrum für erblichen Darmkrebs am UKL gegründet" Zentrum für erblichen Darmkrebs am UKL gegründet Mediziner der Leipziger Viszeralchirurgie, Humangenetik, Gastroenterologie und Onkologie starten mit der ersten Sprechstunde im neuen Zentrum für erblichen Darmkrebs.