Mehr erfahren zu: "Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird: Neuer Ansatz bei CEDs gefunden" Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird: Neuer Ansatz bei CEDs gefunden Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen therapeutischen Angriffspunkt Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entdeckt, der maßgeblich dazu beiträgt, die Entzündungsprozesse zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "MRD beim Kolorektalkarzinom per ctDNA erkennen: Tumor-agnostische Ansätze gewinnen an Bedeutung" Weiterlesen nach Anmeldung MRD beim Kolorektalkarzinom per ctDNA erkennen: Tumor-agnostische Ansätze gewinnen an Bedeutung Mit der optimalen Strategie zur Erkennung einer minimalen Resterkrankung (MRD) bei Patienten mit Kolorektalkarzinom (CRC) haben sich Belén Martínez-Castedo vom INCLIVA Biomedical Research Institute in Valencia, Spanien, und ihre Kollegen […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Forschungsverbund untersucht das unheilvolle Netzwerk des Darmtumors" Neuer Forschungsverbund untersucht das unheilvolle Netzwerk des Darmtumors Wie das Potenzial von Immuntherapien bei Darmkrebs ausgeschöpft werden kann, wird im neuen Transregio-Sonderforschungsbereich TRR 417 untersucht. Ziel ist, das Tumor-Mikromilieu bei Darmkrebs gezielt zu verändern.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs" Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs Aktuell im Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ publizierte Ergebnisse stellen eine bisher wenig beachtete Strategie bei KRAS-mutiertem Darmkrebs zur Diskussion: die gezielte Blockade des EGFR-Signalwegs.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsfrüherkennung: Wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest" Darmkrebsfrüherkennung: Wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest Trotz höherer Empfindlichkeit sind Multitarget-Stuhl-DNA-Tests (MSDT) für die Früherkennung von Darmkrebs nicht so wirtschaftlich wie immunologische Stuhltests (FIT), wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in einer aktuellen Untersuchung darlegen.
Mehr erfahren zu: "Kolonkarzinom: Forschende identifizieren Schlüsselgene für deren Entwicklung" Kolonkarzinom: Forschende identifizieren Schlüsselgene für deren Entwicklung Obwohl manche der mit Darmkrebs assoziierten molekularen Veränderungen bekannt sind, ist ihr Beitrag zur Krebsentstehung noch nicht genau geklärt.
Mehr erfahren zu: "Felix Burda Award 2025: Forschende für KI-Projekt zur Darmkrebsprognose ausgezeichnet" Felix Burda Award 2025: Forschende für KI-Projekt zur Darmkrebsprognose ausgezeichnet Genauere Diagnosen, bessere Therapien: Mithilfe Künstlicher Intelligenz will ein Forschungsteam der TU Dresden die Chancen von Darmkrebspatienten entscheidend verbessern und hat dafür den diesjährigen Felix Burda Award erhalten.
Mehr erfahren zu: "Unerwarteter Bakterienstopper: Grundlage für die Entwicklung von Antisense-Therapeutika gegen Fusobacterium nucleatum gefunden" Unerwarteter Bakterienstopper: Grundlage für die Entwicklung von Antisense-Therapeutika gegen Fusobacterium nucleatum gefunden Forschende haben eine neuartige Verbindung entdeckt, die das Wachstum von Tumor-assoziierten Fusobakterien stoppt.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Hoher Cannabiskonsum in der Vorgeschichte steht mit erhöhter Mortalität in Zusammenhang" Darmkrebs: Hoher Cannabiskonsum in der Vorgeschichte steht mit erhöhter Mortalität in Zusammenhang Patienten mit Kolonkarzinom und dokumentiertem hohem Cannabiskonsum besitzen laut einer aktuellen Veröffentlichung ein mehr als 20-fach erhöhtes Risiko dafür, innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Diagnose zu versterben, wenn man […]