Mehr erfahren zu: "Signatur des Darmmikrobioms korreliert mit Migränerisiko und chronischen Verlaufsformen" Weiterlesen nach Anmeldung Signatur des Darmmikrobioms korreliert mit Migränerisiko und chronischen Verlaufsformen Migräne und Darm stehen in enger Verbindung: Eine neue Übersichtsarbeit zeigt, dass das Darmmikrobiom bei Migränepatienten verändert ist – und dass Probiotika und Synbiotika Anfälle und Schmerzmittelbedarf deutlich senken können.
Mehr erfahren zu: "UEGW 2025: Mikroplastik verändert Darmmikrobiom – erste Studie an menschlichen Proben" UEGW 2025: Mikroplastik verändert Darmmikrobiom – erste Studie an menschlichen Proben Neue Forschungsergebnisse, die kürzlich auf der United European Gastroenterology Week (UEGW) präsentiert wurden, zeigen, dass in den Körper eindringendes Mikroplastik das menschliche Darmmikrobiom verändern kann.
Mehr erfahren zu: "Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm" Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) liefert starke Hinweise darauf, dass zuckerhaltige Getränke nicht nur die metabolische, sondern auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen – speziell […]
Mehr erfahren zu: "Gestaltung des Darmmikrobioms: Mehr als nur Ernährung" Gestaltung des Darmmikrobioms: Mehr als nur Ernährung Neue Forschungsergebnisse von Mitarbeitern des Charles Perkins Center an der Universität Sydney (Australien) zeigen, dass Gene eine aktive Rolle bei der Gestaltung des Darmmikrobioms spielen. Dies stellt die Vorstellung infrage, […]
Mehr erfahren zu: "Bleibende Spuren: Medikamente verändern das Darmmikrobiom auf Jahre" Bleibende Spuren: Medikamente verändern das Darmmikrobiom auf Jahre Laut einer groß angelegten Studie von Forschenden des Institutes für Genomik an der Universität Tartu (Estland) können Arzneimittel, die bereits vor Jahren eingenommen worden sind, das menschliche Darmmikrobiom noch über […]
Mehr erfahren zu: "AMD: Darmmikrobiom beeinflusst Proteine, die Alterung und Krankheiten vorantreiben" AMD: Darmmikrobiom beeinflusst Proteine, die Alterung und Krankheiten vorantreiben Ein Team aus Wissenschaftlern vom Institut für genetische und biomedizinische Forschung des Nationalen Forschungsrates in Rom, Italien, hat neue Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom und dem Alterungsprozess aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein" Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein Proteinreiche Lebensmittel werden immer beliebter. Neue Ergebnisse aus einer Studie an Mäusen deuten darauf hin, dass die Einteilung von Nahrungsproteinen als entweder tierisch oder pflanzlich die Unterschiede nicht ausreichend erfasst. […]
Mehr erfahren zu: "Rezeptoren von Darmbakterien erkennen überraschend breites Spektrum an Stoffwechselprodukten" Rezeptoren von Darmbakterien erkennen überraschend breites Spektrum an Stoffwechselprodukten Ein internationales Forscherteam hat sich mit einer bislang wenig erforschten Frage befasst: Wie nehmen Mikroorganismen in unserem Darm ihre Umgebung wahr? Das Ergebnis: Die sensorischen Fähigkeiten nützlicher Bakterien im Darm […]
Mehr erfahren zu: "Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse" Weiterlesen nach Anmeldung Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse Eine Analyse des Darmmikrobioms könnte womöglich helfen, Herz-Kreislauf-Patienten mit erhöhtem Risiko für ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis zu identifizieren – und so Strategien zur Sekundärprävention verbessern.
Mehr erfahren zu: "Lebensmittelzusätze: Manche können Entzündungen im Darm verstärken, andere sind unbedenklich" Lebensmittelzusätze: Manche können Entzündungen im Darm verstärken, andere sind unbedenklich Ein Überblick über die Ergebnisse von Tierstudien deutet darauf hin, dass manche Lebensmittelzusatzstoffe wie künstliche Farb- und Süßstoffe, Emulgatoren und antimikrobielle Konservierungsmittel die Darmgesundheit schädigen können.