Mehr erfahren zu: "Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse" Weiterlesen nach Anmeldung Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse Eine Analyse des Darmmikrobioms könnte womöglich helfen, Herz-Kreislauf-Patienten mit erhöhtem Risiko für ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis zu identifizieren – und so Strategien zur Sekundärprävention verbessern.
Mehr erfahren zu: "Lebensmittelzusätze: Manche können Entzündungen im Darm verstärken, andere sind unbedenklich" Lebensmittelzusätze: Manche können Entzündungen im Darm verstärken, andere sind unbedenklich Ein Überblick über die Ergebnisse von Tierstudien deutet darauf hin, dass manche Lebensmittelzusatzstoffe wie künstliche Farb- und Süßstoffe, Emulgatoren und antimikrobielle Konservierungsmittel die Darmgesundheit schädigen können.
Mehr erfahren zu: "Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen" Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen In einer kürzlich veröffentlichten randomisierten Pilotstudie hat ein internationales Forschungsteam untersucht, ob eine Veränderung des Darmmikrobioms die Wirksamkeit einer Strahlentherapie bei Patienten mit inoperablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium verbessern […]
Mehr erfahren zu: "Eine bestimmte Ernährungsgewohnheit könnte die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren beeinträchtigen" Eine bestimmte Ernährungsgewohnheit könnte die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren beeinträchtigen Der künstliche Süßstoff Sucralose verändert laut neuen Forschungsergebnissen das Darmmikrobiom, beeinträchtigt die T-Zell-Funktion und verringert die Wirksamkeit von Immuntherapien, die gegen Krebserkrankungen eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "Austro-KI entschlüsselt Darmmikrobiom von afrikanischen Tüpfelhyänen" Austro-KI entschlüsselt Darmmikrobiom von afrikanischen Tüpfelhyänen Über die Interaktionen zwischen Wirt und Darmmikrobiom in Wildtier-Populationen an der Darmschleimhaut, der primären Schnittstelle, ist bisher wenig bekannt. Eine Studie unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien erforschte nun mit […]
Mehr erfahren zu: "Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom" Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom Eine Studie unter Leitung der Universität Tübingen zeigt: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien dort leichter ansiedeln können.
Mehr erfahren zu: "Probiotika können die Darmregeneration nach einer Antibiotikatherapie fördern, aber auch behindern" Probiotika können die Darmregeneration nach einer Antibiotikatherapie fördern, aber auch behindern Laut einer neuen Untersuchung von Forschenden an der North Carolina State University (USA) sind nicht alle Probiotika gleich gut für das Darmmikrobiom.
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Risiko: Darmmikrobiom hat bereits im Säuglingsalter einen großen Einfluss" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes-Risiko: Darmmikrobiom hat bereits im Säuglingsalter einen großen Einfluss Das Mikrobiom beeinflusst die Entwicklung insulinproduzierender Zellen im Säuglingsalter und führt zu langfristigen Veränderungen des Stoffwechsels und des Diabetesrisikos, wie neue Forschungen an Mäusen zeigen.
Mehr erfahren zu: "Kann ein Darmprotein Lebensmittelallergien verhindern?" Kann ein Darmprotein Lebensmittelallergien verhindern? Wann löst ein Lebensmittel eine allergische Reaktion aus? Die Antwort scheint im Gleichgewicht der Mikroben zu liegen, die im Darm leben – und in einem Protein, das von den Becherzellen […]
Mehr erfahren zu: "Darmentzündungen: Intervallfasten könnte bei chronischen Erkrankungen helfen" Darmentzündungen: Intervallfasten könnte bei chronischen Erkrankungen helfen Intervallfasten könnte Entzündungsprozesse im Darm eindämmen und den Ausbruch chronischer Krankheiten verzögern – zu diesem Ergebnis kommt eine an Mäusen durchgeführte Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Hohenheim in Stuttgart.