Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Zirkulierende SCFAs und BCFAs mit Risiko für die Erkrankung verbunden" Typ-2-Diabetes: Zirkulierende SCFAs und BCFAs mit Risiko für die Erkrankung verbunden Ein Forscherteam um Dr. Jieli Lu von der Shanghai Jiao Tong University hat den Zusammenhang zwischen zirkulierenden kurz- sowie verzweigtkettigen Fettsäuren und dem Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, untersucht.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Risikofaktor für Morbus Crohn beeinflusst natürliche Mikrobiomveränderung während der Schwangerschaft" Genetischer Risikofaktor für Morbus Crohn beeinflusst natürliche Mikrobiomveränderung während der Schwangerschaft Wissenschaftler des Exzellenzclusters PMI und der DFG-Forschungsgruppe „miTarget“ erforschen die Funktion des Darmmikrobioms während Schwangerschaft und Stillzeit sowie dessen potenzielle Bedeutung für Patientinnen mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "MASLD: Präzisere Diagnose dank Analyse der Darmmikrobiota" MASLD: Präzisere Diagnose dank Analyse der Darmmikrobiota Robuste Mikrobiomsignaturen ermöglichen laut neuen Forschungsergebnisse neue Therapieansätze bei der mit metabolischer Dysfunktion assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD).
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota: Studie liefert neue Einblicke in den Stoffwechsel" Darmmikrobiota: Studie liefert neue Einblicke in den Stoffwechsel Forschende haben ein Protein und eine Gruppe kurzer Ribonukleinsäuren (sRNAs) in Bacteroides thetaiotaomicron identifiziert, die dessen Zuckerstoffwechsel steuern. Auf diese Weise gelingt es dieser Darmmikrobe, sich an wechselnde Nahrungsbedingungen anzupassen.
Mehr erfahren zu: "Anzeichen im Darmmikrobiom: Gefühl der Diskriminierung ist mit Mikroentzündungen assoziiert" Anzeichen im Darmmikrobiom: Gefühl der Diskriminierung ist mit Mikroentzündungen assoziiert Die Erforschung der Darmmikrobiota um eine weitere Facette bereichert haben Forschenden aus den USA mit einer neuen Studie: Sie stellten fest, dass Menschen, die Diskriminierung erfahren, Veränderung im Darmmikrobiom aufweisen.
Mehr erfahren zu: "Einfluss des Darmmikrobioms auf Blutgefäße und Thrombosen" Einfluss des Darmmikrobioms auf Blutgefäße und Thrombosen Eine aktuelle Publikation beleuchtet vielfältige Mechanismen im Zusammenspiel von Darmmikrobiom und Thrombosen. Daraus könnten sich neue Ansätze für die Prävention und Behandlung von Thrombosen und damit verbundenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ergeben.
Mehr erfahren zu: "ERC Starting Grant: 1,6 Millionen Euro für Jakob Zimmermann" ERC Starting Grant: 1,6 Millionen Euro für Jakob Zimmermann Der European Research Council (ERC) fördert in Würzburg ein mehrjähriges wissenschaftliches Projekt, bei dem es um das Zusammenspiel zwischen Darmmikrobiom und Immunsystem geht.
Mehr erfahren zu: "Von der Immunität zur Allergie: Wie Antibiotika das Immunsystem formen" Von der Immunität zur Allergie: Wie Antibiotika das Immunsystem formen Kanadische Forschende konnten erstmals zeigen, wie und warum die Mikroben-Depletion im Darm eines Neugeborenen durch Antibiotika zu lebenslangen Allergien der Atemwege führen kann.
Mehr erfahren zu: "Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen" Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt , wie die Hormontherapie die Zusammensetzung und Funktion der Darmflora verändert.